Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 142 -

Die italienische Improvisationskomödie142 gefüllt wurden. Auch meine daran anschließende Fertigstellung der Wanderbühnen- Edition270 zeigt den nachhaltigen Einfluss des italienischen Theaters (und bei den Figuren besonders der Commedia dell’arte) auf das professionelle Bühnenwesen im deutschen Sprachraum auf. Weitere Teilaspekte der Rezeptionswege der Comme- dia dell’arte in den deutschsprachigen Ländern finden sich in Fausto De Micheles Guerrieri ridicoli e guerre vere nel teatro comico del ’500 e del ’600 (Florenz 1999) und in Fabrizio Melonis La ricezione di Molière in territorio di lingua tedesca nel diciassettesimo e nel diciottesimo secolo.271 Zahlreiche Dokumente zur Präsenz italienischer Truppen in den österreichi- schen Ländern und viele Quellen zur Aufführungspraxis sind zwar häufig aus älte- ren, zum Teil über 100 Jahre zurückliegenden Forschungen zu regionalen Aspekten bekannt, werden aber oft wegen ihrer beschränkten Zugänglichkeit oder ihres ge- ringen Bekanntheitsgrades nicht in neuere Konzepte eingeordnet. Die durch die Wahrnehmung des professionellen italienischen Improvisationstheaters ausgelö- sten kulturellen Phänomene sind vielfältiger Natur und manifestieren sich in un- terschiedlicher Gestalt: Von den Dokumenten über Aufführungen der Commedia dell’arte bzw. Verpflichtungen ihrer Truppen sowie literarischen Zeugnissen in Form von Motiven bzw. Figuren in deutschsprachigen Texten erstrecken sie sich ebenso auf Elemente des Musiktheaters und der Festkultur wie auf Werke der Bil- denden Künste, von Wandfresken bis zu Porzellanfiguren. Helmut G. Aspers Spiel- texte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahr- hunderts in Wiener Bibliotheken272 und Herbert Seiferts Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert (Tutzing 1985), die in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrten Sammelbände273 zur Geschichte des Hoftheaters in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die verschiedenen venezianischen Komödienbände, die Librettodrucke, weiters Renate Brockpählers Handbuch zur Geschichte der Barock- oper in Deutschland (Emsdetten 1964) und Claudio Sartoris I libretti italiani a stampa dalle origini al 1800. Catalogo analitico con indici (7 Bände. Cuneo 1990 – 94) bieten aber ohne Zweifel bei systematischer Vorgangsweise eine solide Basis, auf der noch zahlreiche musikdramatische Werke bzw. Theatertexte und Bilddarstellungen auf ihren Bezug zur Rezeption der Commedia dell’arte in Österreich untersucht werden können. So z.B. erschließt der von Elena Venturini jüngst veröffentlichte Band über 270 Alfred Noe (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne. Band V. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. Berlin 1999, und Spieltexte der Wanderbühne. Band VI. Kommentar. Berlin 2007. 271 2 Bände. Diss. Wien 1998 – Frankfurt 2009. 272 Quellen zur Theatergeschichte, Bd. 1 = Jb. der Wiener Gesellschaft für Theaterforschung, Bd. 21. Wien 1975. 273 ÖNB 792.410–B.Th..
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich