Seite - 142 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
Die italienische
Improvisationskomödie142
gefüllt wurden. Auch meine daran anschließende Fertigstellung der Wanderbühnen-
Edition270 zeigt den nachhaltigen Einfluss des italienischen Theaters (und bei den
Figuren besonders der Commedia dell’arte) auf das professionelle Bühnenwesen im
deutschen Sprachraum auf. Weitere Teilaspekte der Rezeptionswege der Comme-
dia dell’arte in den deutschsprachigen Ländern finden sich in Fausto De Micheles
Guerrieri ridicoli e guerre vere nel teatro comico del ’500 e del ’600 (Florenz 1999) und in
Fabrizio Melonis La ricezione di Molière in territorio di lingua tedesca nel diciassettesimo
e nel diciottesimo secolo.271
Zahlreiche Dokumente zur Präsenz italienischer Truppen in den österreichi-
schen Ländern und viele Quellen zur Aufführungspraxis sind zwar häufig aus älte-
ren, zum Teil über 100 Jahre zurückliegenden Forschungen zu regionalen Aspekten
bekannt, werden aber oft wegen ihrer beschränkten Zugänglichkeit oder ihres ge-
ringen Bekanntheitsgrades nicht in neuere Konzepte eingeordnet. Die durch die
Wahrnehmung des professionellen italienischen Improvisationstheaters ausgelö-
sten kulturellen Phänomene sind vielfältiger Natur und manifestieren sich in un-
terschiedlicher Gestalt: Von den Dokumenten über Aufführungen der Commedia
dell’arte bzw. Verpflichtungen ihrer Truppen sowie literarischen Zeugnissen in
Form von Motiven bzw. Figuren in deutschsprachigen Texten erstrecken sie sich
ebenso auf Elemente des Musiktheaters und der Festkultur wie auf Werke der Bil-
denden Künste, von Wandfresken bis zu Porzellanfiguren. Helmut G. Aspers Spiel-
texte der Wanderbühne. Ein Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahr-
hunderts in Wiener Bibliotheken272 und Herbert Seiferts Die Oper am Wiener Kaiserhof
im 17. Jahrhundert (Tutzing 1985), die in der Österreichischen Nationalbibliothek
aufbewahrten Sammelbände273 zur Geschichte des Hoftheaters in der zweiten
Hälfte des 17. Jahrhunderts, die verschiedenen venezianischen Komödienbände,
die Librettodrucke, weiters Renate Brockpählers Handbuch zur Geschichte der Barock-
oper in Deutschland (Emsdetten 1964) und Claudio Sartoris I libretti italiani a stampa
dalle origini al 1800. Catalogo analitico con indici (7 Bände. Cuneo 1990 – 94) bieten
aber ohne Zweifel bei systematischer Vorgangsweise eine solide Basis, auf der noch
zahlreiche musikdramatische Werke bzw. Theatertexte und Bilddarstellungen auf
ihren Bezug zur Rezeption der Commedia dell’arte in Österreich untersucht werden
können. So z.B. erschließt der von Elena Venturini jüngst veröffentlichte Band über
270 Alfred Noe (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne. Band V. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten
Handschriften. Berlin 1999, und Spieltexte der Wanderbühne. Band VI. Kommentar. Berlin 2007.
271 2 Bände. Diss. Wien 1998 – Frankfurt 2009.
272 Quellen zur Theatergeschichte, Bd. 1 = Jb. der Wiener Gesellschaft für Theaterforschung, Bd. 21. Wien
1975.
273 ÖNB 792.410–B.Th..
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549