Page - 144 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 144 -
Text of the Page - 144 -
Die italienische
Improvisationskomödie144
Convents in Preßburg im August 1567 rezitiert und tanzt ein gewisser Andre Balbo
für zwölf rheinische Gulden vor dem Kaiser.280 Im Dezember 1568 wird zum ersten
Mal der italienische Schauspieler Giovanni Tabarino in den Berichten genannt, als er
für seine Leistungen während des Oberösterreichischen Landtages in Linz 30 Taler
erhält.281 Nur vier Tage später ordnet der Kaiser die Auszahlung von 20 Talern an
„Franncischco ÿsabella Comediannte“282 an, und im Januar 1569, als der Hof sich
wieder in Wien befindet, wird eine gewisse „Flaminia Commediante“ mit 30 Gulden
entlohnt.283 Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Barbara Flaminia, die
auch unter ihrem Künstlernamen Hortensia auftritt und sich als Ehefrau des Schau-
spielers Alberto Naselli bezeichnet, der auch im deutschen Sprachraum unter dem
Namen Ganassa als einer der bekanntesten Interpreten der Dienerfigur des Zanni
tätig ist.
Im Gefolge, das 1569 den Kaiser auf dem Reichstag in Preßburg begleitet, befin-
det sich wieder Giovanni Tabarino,284 dieses Mal aber nicht als einziger italienischer
Komödiant: die Quellen nennen außerdem Antonio Soldino, Horatio Florentino,
Silvestro Trevisano, Juan Maria Romano, „Jullio Commediante“ (vermutlich Giulio
Pasquati) und Giovanni Arcangelo, den als ‚Hans Arch‘ bezeichneten Akrobaten des
Kaisers.285
Im Rahmenprogramm zu der Hochzeit von Erzherzogin Anna (1549–80), der
Tochter des Kaisers, mit dem spanischen König Philipp II. in Prag 1570 treten er-
neut einige italienische Schauspieler auf, unter ihnen der bereits genannte Giovanni
Tabarino, der zu diesem Anlass vermutlich die erste organisierte italienische Truppe
über die Alpen geführt hat, darunter Tabarinos Ehefrau Apollonia.286 Die Hochzeit
von Erzherzog Karl II. und Maria Anna von Bayern im August 1571 in Wien bietet
Tabarino eine weitere Möglichkeit, als „Comediant“ die Gesellschaft zu unterhal-
ten. In den letzten Regierungsjahren von Kaiser Maximilian II. pachtet er schließlich
das Hofballhaus in Wien und beendet seine Karriere und sein Leben als dessen Im-
280 HKA, HZAB 22/1567, fol. 500v.
281 ÖNB Cod. 9089, fol. 41r. – Schindler: Zan Tabarino, S. 432. Schindler vermutet hinter „Juan de Venetia“,
der 1567 auf dem Reichstag in Prag auftritt, den selben Giovanni Tabarino; vgl. HZAB 22, fol. 477r.
282 Robert Lindell: New Findings on Music at the Court of Maximilian II. In: Friedrich Edelmayer et al.
(Hg.): Kaiser Maximilian II.: Kultur und Politik im 16. Jahrhundert. Wien 1992, S. 231–245, hier S. 233.
– Schindler: Zan Tabarino, S. 433.
283 Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. Bd. 3. Salzburg 1959, S. 387.
284 ÖNB Cod. 9089, fol. 84r; vgl. Otto G. Schindler: Ganassas ‚Comici Desiosi‘ überqueren die Alpen. Ita-
lienische Komödianten des Cinquecento im Gefolge der Habsburger. In: Wolfenbütteler Renaissance
Mitteilungen 30.2 (2006), S. 91–101.
285 Karl Vocelka: Habsburgische Hochzeiten 1550–1600. Kulturgeschichtliche Studien zum manieristischen
Repräsentationsfest. Wien 1976, S. 103–105.
286 Schindler: Zan Tabarino, S. 449, 483, 526f.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549