Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 144 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 144 -

Bild der Seite - 144 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 144 -

Die italienische Improvisationskomödie144 Convents in Preßburg im August 1567 rezitiert und tanzt ein gewisser Andre Balbo für zwölf rheinische Gulden vor dem Kaiser.280 Im Dezember 1568 wird zum ersten Mal der italienische Schauspieler Giovanni Tabarino in den Berichten genannt, als er für seine Leistungen während des Oberösterreichischen Landtages in Linz 30 Taler erhält.281 Nur vier Tage später ordnet der Kaiser die Auszahlung von 20 Talern an „Franncischco ÿsabella Comediannte“282 an, und im Januar 1569, als der Hof sich wieder in Wien befindet, wird eine gewisse „Flaminia Commediante“ mit 30 Gulden entlohnt.283 Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Barbara Flaminia, die auch unter ihrem Künstlernamen Hortensia auftritt und sich als Ehefrau des Schau- spielers Alberto Naselli bezeichnet, der auch im deutschen Sprachraum unter dem Namen Ganassa als einer der bekanntesten Interpreten der Dienerfigur des Zanni tätig ist. Im Gefolge, das 1569 den Kaiser auf dem Reichstag in Preßburg begleitet, befin- det sich wieder Giovanni Tabarino,284 dieses Mal aber nicht als einziger italienischer Komödiant: die Quellen nennen außerdem Antonio Soldino, Horatio Florentino, Silvestro Trevisano, Juan Maria Romano, „Jullio Commediante“ (vermutlich Giulio Pasquati) und Giovanni Arcangelo, den als ‚Hans Arch‘ bezeichneten Akrobaten des Kaisers.285 Im Rahmenprogramm zu der Hochzeit von Erzherzogin Anna (1549–80), der Tochter des Kaisers, mit dem spanischen König Philipp II. in Prag 1570 treten er- neut einige italienische Schauspieler auf, unter ihnen der bereits genannte Giovanni Tabarino, der zu diesem Anlass vermutlich die erste organisierte italienische Truppe über die Alpen geführt hat, darunter Tabarinos Ehefrau Apollonia.286 Die Hochzeit von Erzherzog Karl II. und Maria Anna von Bayern im August 1571 in Wien bietet Tabarino eine weitere Möglichkeit, als „Comediant“ die Gesellschaft zu unterhal- ten. In den letzten Regierungsjahren von Kaiser Maximilian II. pachtet er schließlich das Hofballhaus in Wien und beendet seine Karriere und sein Leben als dessen Im- 280 HKA, HZAB 22/1567, fol. 500v. 281 ÖNB Cod. 9089, fol. 41r. – Schindler: Zan Tabarino, S. 432. Schindler vermutet hinter „Juan de Venetia“, der 1567 auf dem Reichstag in Prag auftritt, den selben Giovanni Tabarino; vgl. HZAB 22, fol. 477r. 282 Robert Lindell: New Findings on Music at the Court of Maximilian II. In: Friedrich Edelmayer et al. (Hg.): Kaiser Maximilian II.: Kultur und Politik im 16. Jahrhundert. Wien 1992, S. 231–245, hier S. 233. – Schindler: Zan Tabarino, S. 433. 283 Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. Bd. 3. Salzburg 1959, S. 387. 284 ÖNB Cod. 9089, fol. 84r; vgl. Otto G. Schindler: Ganassas ‚Comici Desiosi‘ überqueren die Alpen. Ita- lienische Komödianten des Cinquecento im Gefolge der Habsburger. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 30.2 (2006), S. 91–101. 285 Karl Vocelka: Habsburgische Hochzeiten 1550–1600. Kulturgeschichtliche Studien zum manieristischen Repräsentationsfest. Wien 1976, S. 103–105. 286 Schindler: Zan Tabarino, S. 449, 483, 526f.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich