Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 150 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 150 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 150 -

Image of the Page - 150 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 150 -

Die italienische Improvisationskomödie150 Über Znaim, wo ein böhmischer Landtag abgehalten wird, reist der Hof nach Wien, wohin ihm die italienischen Schauspieler für den Fasching 1629 folgen. So berichtet Erzherzogin Maria Anna über eine Komödie am 25. Februar, in welcher wieder Ottavio Onorati als Mezzetino und Paolo Zanotti als Finocchio auftreten. Auf diese Hinweise beschränken sich allerdings bisher die konkreten Informationen, die die Forschung über diese Tournee der italienischen Truppen zu Tage gefördert hat. Lediglich die Honorare sind noch nachvollziehbar: im März 1628 wird eine erste Tranche von 3.700 Gulden ausbezahlt, worauf dann bis März 1629 noch ungefähr 1.800 Gulden folgen und die Verpflichtungen mit einer Sonderzahlung von 5.000 Gulden enden. Insgesamt bekommen die Comici Fedeli und die später zu ihnen ge- stoßenen fünf Schauspieler aus Mantua inklusive der Reisespesen über 15.500 Gul- den für 200–300 Vorstellungen in 18 Monaten.311 Das Ehepaar Andreini verlässt die Hauptstadt dann – vermutlich mit der ge- samten Truppe – am dritten Sonntag der Fastenzeit, sobald die Saison der öffent- lichen Theateraufführungen zu Ende ist. Zuvor hinterlassen sie allerdings noch bedeutende literarische Spuren: Giovanni Battista Andreini veröffentlicht 1628 in Prag und 1629 in Wien zwei Versionen seiner Maddalena, von welchen im folgen- den Kapitel die Rede sein wird. Virginia Andreini-Ramponi publiziert 1629 in Wien zwei der Kaiserin Eleonora gewidmete Bände mit den Titeln Gli Austriaci. Choro di Pescatori e di Pescatrici und Il Congedo o ver l’Addio di Florinda Comica. Neben den Abschiedsreden der beiden führenden Masken der Comici Fedeli, nämlich Lelio (= Giovanni Battista Andreini) und Florinda (= Virginia Andreini-Ramponi) enthalten die kleinen Bände noch Gelegenheitsgedichte (Composizioni Poetiche in varij suggetti), zwei allegorische Vorspiele (Il Mincio und Il Pastor ozioso) und schließlich den pane- gyrischen Chor der Fischerinnen und Fischer mit dem Titel Gli Austriaci, die von der Forschung Giovanni Battista Andreini zugeschrieben werden. Diese Texte sind vor allem als Zeitzeugnisse von Interesse, da in ihnen von einer wunderbaren Hei- lung des Grafen Slavata, von der prunkvollen Abreise des Nuntius Carlo Caraffa, vom Hofmusiker Lodovico Bartolaia und sogar vom bevorzugten Jagdhund der Kai- serin (einem ‚bracchetto‘ = Beagle) in gelungenen Metaphern die Rede ist. 1651 veranstalten die Mönche des damals noch gotischen Minoritenklosters Sankt Jakob (Kostel svatého Jakuba) in Prag, dem zahlreiche italienische Brüder an- gehören, die Aufführung einer italienischen Komödie mit den typischen Figuren von Graziano, Napolitano und Pantalone für Kardinal Ernst Adalbert von Harrach.312 311 ÖNB, Cod. 7337, fol. 116r, 121v, 128r, 136rv; vgl. Franz Hadamowsky: Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien / München 1988, S. 102. 312 Geboren am 4. November 1598 in Wien, beginnt Ernst Adalbert von Harrach seine Schulbildung in
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich