Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 158 -

Die italienische Improvisationskomödie158 onstheater übernommene Spieltechniken und auf standardisierte Dienerfiguren, wie zahlreiche Studien aus der jüngeren Forschung belegen.338 Am deutlichsten weisen diese Parallelen wohl die literarischen Komödien von Girolamo Parabosco339 und die so genannte Madrigalkomödie auf (z.B. L’Amfiparnaso, 1597, von Oratio Vecchi, oder La Barca di Venezia per Padova und La pazzia senile, 1598, von Adriano Banchi- eri), welche inspirative Vorlagen für die ersten Opern darstellen. Von besonderem Interesse für die weitere Entwicklung des Musiktheaters sind natürlich auch mehr- stimmige Madrigalkompositionen, welche eine Interaktion zwischen den Stimmen inszenieren.340 Durch die Musik werden die typischen Situationen der Improvisa- tionskomödie musikalisch untermalt und in ihrem Effekt entsprechend erhöht. Auch in diesem Zusammenhang kann die Fürstenhochzeit in München 1568 insofern als wichtige Etappe angesehen werden, als der im Dienste der bayerischen Herzöge 338 Vgl. Anna Laura Bellina: Cenni sulla presenza della commedia dell’arte nel libretto comico settecentesco. In: Maria Teresa Muraro (Hg.): Venezia e il melodramma nel Settecento. Bd. I. Florenz 1978, S. 131– 147. – Paola Besutti: Da L’Arianna a La Ferinda: Giovan Battista Andreini e la „commedia musicale all’improvviso”. In: Musica disciplina: A Yearbook of the History of Music 49 (1995), S. 227–270. – Lidia Bramani / Brigitta Grabner: Commedia dell’arte in musica. In: Sabine Borris (Hg.): Das Lächeln der Eu- terpe: Musik ist Spaß auf Erden. Berlin 2000, S. 60–69. – Daniel Brandenburg: Pulcinella, der „Orpheus unter den Komikern“. Commedia dell’arte und komische Einakter im Neapel des 18. Jahrhunderts. In: F. Lippmann (Hg.): Studien zur italienischen Musikgeschichte 2. Laaber 1998, S. 501–521. – Werner Braun: Von der Commedia dell’Arte zur Singkomödie: Musikdramatik jenseits der Oper. In: A. Colzani / N. Dubowy / A. Luppi / M. Padoan (Hg.): Il melodramma italiano in Italia e in Germania nell’età ba- rocca. Como 1995, S. 7–19. – Melania Bucciarelli: Italian opera and european theatre, 1680–1720. Plots, performers, dramaturgies. Turnhol 2002. – Lieselotte De Ridder: Der Anteil der Commedia dell’arte an der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der komischen Oper. Studien zum Libretto der Oper im 17. Jahrhundert. Diss. Köln 1970. – Paolo Gallarati: Musica e maschera. Il libretto italiano del Sette- cento. Turin 1984. – Valentina Gallo: La Selva di Placido Adriani. La commedia dell’arte nel Settecento. Rom 1998. – Albert Gier: Harlekin lernt singen. Figuren der Commedia dell’arte im Musiktheater. In: Wolfgang Theile (Hg.): Commedia dell’arte. Geschichte – Theorie – Praxis. Wiesbaden 1997, S. 176– 188. – Anne Darlene Joung: A Study of Madrigal Comedy: With an Analysis of Adriano Banchieri’s Barca di Venezia per Padova. Indiana U. P. 1995 (Diss.). – Alessandro Lattanzi / Paologiovanni Maione (Hg.): Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Settecento. Neapel 2003. – Irène Mamczarz: La commedia dell’arte e la musica: la commedia madrigalesca di Orazio Vecchi e Adriano Banchieri. In: Elio Mosele (Hg.): La commedia dell’arte tra Cinque e Seicento in Francia e in Europa. Fasano 1997, S. 119–128. – Florian Mehltretter: Die unmögliche Tragödie. Karnevalisierung und Gattungsmischung im venezianischem Opernlibretto des siebzehnten Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1994. – Ellen Rosand: Opera in Seventeenth-Century Venice. The Creation of a Genre. Berkeley 1991. – Patrick J. Smith: The Tenth Muse. A Historical Study of the Opera Libretto. New York 1971. – R. L. Weaver: Florentine Comic Operas of the Seventeenth Century. Diss. Univ. of North Carolina. Chapel Hill 1958. – Piero Weiss: Venetian Commedia dell’Arte “Operas” in the Age of Vivaldi. In: Musical Quarterly 70.2 (1984), S. 195–217. – Martha Wienand Farahat: Adriano Banchieri and the Madrigal Comedy. 3 voll. PhD. Diss Chicago 1991. 339 Cf. Nino Pirrotta: Commedia dell’Arte and Opera. In: Musical Quarterly 41.3 (1955), S. 305–324. = Com- media dell’arte and opera. In: N. P.: Music and Culture in Italy. Cambridge (Mass.) 1984, S. 343–360. 340 Cf. Franca Angelini / Alberto Asor Rosa / Salvatore S. Nigro: Il Seicento. La nuova scienza e la crisi del barocco. Bari 1975, S. 55–136.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich