Page - 162 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 162 -
Text of the Page - 162 -
Die italienische
Improvisationskomödie162
Höfen und später in den Städten nördlich der Alpen. Diese spielerischen Umwand-
lungen der Figuren machen nicht Halt vor den Elementen der traditionellen Mytho-
logie, so dass z.B. in Francesco Sbarras Il pomo d’oro (1668 am Kaiserhof mit der Mu-
sik von Antonio Cesti und Leopold I. sowie der Ballettmusik von Johann Heinrich
Schmelzer aufgeführt)352 der bissige Misanthrop Momo sich als Sohn von Pasquino
deklariert und der schaurige Fährmann Charon nun zur gefräßigen Dienerfigur wird,
die die armen Seelen auf dem Weg in die Unterwelt gnadenlos ausnützt.353
Von ihrem Beginn im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts an ist die Entwicklung
des Musiktheaters am Wiener Kaiserhof mit der jahrzehntelang fortdauernden
Präsenz der italienischen Improvisationskomödien bei den höfischen Unterhal-
tungen verbunden.354 So z.B. amüsiert die erwähnte Aufführung zum Geburtstag
von Kaiser Ferdinand II. am 9. Juli 1625 ihr Publikum mit einer Serie von Verklei-
dungsszenen, in welchen Figuren wie Gratia (vermutlich eine Variante des Dottor
Gratiano), Pantalone und Zani auftreten. In ähnlicher Weise besteht ein Ballett 1636
aus sieben Bergamasken im Kostüm des Mezzetino, die laut Beschreibung zu einer
beschaulichen Melodie um ein gewaltiges Stück Parmesan tanzen, womit die trieb-
hafte Gier der Dienerfiguren zum Ausdruck gebracht wird.
Vor allem die alljährlichen Faschingsunterhaltungen des Kaiserhofes haben re-
gelmäßig musikalische Komödien in ihrem Programm, die immer wieder typische
Figuren der Improvisationskomödie zum Einsatz bringen. Im Februar 1659 berich-
tet Kaiser Leopold I. seinem Cousin Ferdinand Karl von Tirol über die Auftritte
von Giovanni Paolo Bonelli als Pulcinella355 oder im Februar 1663 an Humprecht
Johann Graf Czernin von Chudenitz über die hinreißenden Späße von Graziano,
Pantalone und Freunden.356 Es kann daher nicht verwundern, dass der wichtigste
Bühnenbildner des Hoftheaters dieser Epoche, Ludovico Ottavio Burnacini (1636–
1707), von den Zeitgenossen auch wegen seiner in zahlreichen Illustrationen über-
lieferten grotesken Masken gefeiert wird.357
352 Vgl. Der guldene Apfel. Schauspiel/ gehalten in Wien/ auf das höchstherrlichst-gesegnete/ Vermäh-
lungs-Fest: Dero Römisch. Kaiserl. und Königlichen Majestäten Leopoldi und Margaretae/ aufgesetzt
von Francisco Sbarra. Anjetzo aus dem Italiänischen übersetzt. (Facsimile-Ausgabe durch Margret Diet-
rich) Wien 1965.
353 Vgl. Andrea Sommer-Mathis: Momo e Truffaldino: i personaggi comici nelle due versioni del Pomo d’oro
alla corte di Vienna (1668) e Madrid (1703). In: Lattanzi / Maione (Hg.): Commedia dell’Arte e spetta-
colo in musica, S. 165–183.
354 Herbert Seifert: Italienische Oper des Barock in Österreich. In: A. Colzani / N. Dubowy / A. Luppi / M.
Padoan (Hg.): Il melodramma italiano in Italia e in Germania nell’età barocca. Como 1995, S. 105–114.
355 Seifert: Die Oper am Wiener Kaiserhof, S. 648.
356 Seifert: Die Oper am Wiener Kaiserhof, S. 677f.
357 Flora Biach-Schiffmann: Giovanni und Ludovico Burnacini. Theater und Feste am Wiener Hof. Wien /
Berlin 1931.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549