Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 166 -

Die italienische Improvisationskomödie166 drammatica musicale Gli Amori d’Apollo con Clizia (1671) von Amalteo tritt ein Lesbino servo faceto auf; in der Composizione dramatica L’Oronisbe per musica (1663) von Antonio Draghi unterhält ein Bimbleo Gobbo das Publikum mit ähnlichen Szenen wie Cimerone Bifolco in Draghis L’Alcindo per musica (1665); in Draghis Drama per musica La Cloridea (1665) produziert sich ein Schiriffo, servo gobbo; in dem Drama per musica L’Onore tri- onfante (1666) von Domenico Federici ein Isopo, servo faceto. Insgesamt alles Figuren, die ebenso wie die Masken der Commedia dell’arte, von welchen sie abgeleitet sind, durch ihren Namen, durch ihr Aussehen und durch ihre Sprache die Heiterkeit der Zuschauer auslösen. In Draghis im dritten Band der erwähnten Sammlung enthalte- nen Gli Amori di Cefalo e Procri (1668) tritt wieder ein Satiro auf; in Draghis Drama per musica Apollo deluso (1669) eine komische Figur, die ausdrücklich als Liro servo sciocco bezeichnet wird. Diese allzu einfältigen Diener, die durch ihre übertriebenen menschlichen Schwächen die Heiterkeit der im Zuschauerraum sitzenden Führungspersönlich- keiten auslösen, gehören offenkundig zur Personenkonstellation des Wiener Mu- siktheaters der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: so tritt im Januar 1666 in der anonymen Introduttione dramatica al Gioco delle sorti ein als Molo Sciocco qualifizierter Diener auf, während im Februar 1689 in Ottavio Malvezzis La Rosaura, overo Amore Figlio della Gratitudine zu der Musik von Antonio Draghi und Kaiser Leopold I. so- wie der Ballettmusik von Andreas Anton Schmelzer, dem Sohn von Johann Heinrich Schmelzer, ein Filone, vecchio sciocco seine unfreiwilligen Späße reißt. In welchem Ausmaß die Figuren und die Grundsituationen der italienischen Improvisationskomödie zu dieser Zeit am Wiener Kaiserhof präsent sind, illustriert eine im vierten Band der zitierten Sammlung überlieferte Comedia von Michele Con- sonio aus dem Fasching des Jahres 1673 mit dem Titel Chi ama speri, e chi ha tempo ha vita, in der in einer Bearbeitung von jungen höfischen Amateuren die aufgelisteten Figuren von Timelino servo goffo, Prasedia vecchia, Dottore und Capitano in einer seltsa- men Ausformung des venezianischen Dialekts ihr Publikum bestens unterhalten. Auch Nicolò Minato (1620/25– 98), der im Dienst von Leopold I. als ohne Zwei- fel in Bezug auf Quantität und Qualität überragender kaiserlicher Hofdichter mehr als 150 Werke verfasst,362 erfindet eine variationsreiche Anzahl von komischen Dienerfiguren für das Musiktheater, vom einfältigen Bauern mit seinen mehr als 362 Eine erste vollständige Erfassung seiner Werke findet sich in Alfred Noe: Nicolò Minato. Werkverzeich- nis. Wien 2004. Vgl. auch Maria Girardi: Da Venezia a Vienna: le ‚facezie teatrali‘ di Nicolò Minato. In: Ivano Cavallini (Hg.): Il diletto della scena e dell’armonia. Teatro e musica nelle Venezia dal ’500 al ’700. Rovigo 1990, S. 189 –265, und Maria Goloubeva: The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text. Mainz 2000.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich