Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 175 -

175Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts setzung384 übernommen wird, verwandelt sich in der ca. 30 Jahre später erarbei- teten Version einer Wandertruppe385 in die Gestalt des Hanswurst, also des im süddeutschen Volkstheater dieser Zeit weit verbreiteten Spaßmachers: Der Besiegte Obsieger Adalbertus König in Wälschlandt oder Die Würckungen deß Betruchs bey gezwun- gener Liebe Mit Hanswurst: Den betrogenen Breutigan, verwihrten Auffstecher, übl be- lohnten alten Weiber Spotter, gezwungenen Ehman, Allamodischen Ambasadeur, sehenden Blinden und hörenden Tauben ec. ec. Componirt Anno 1724 von einem Comico. Solche Travestien bekannter Operntexte in komische Szenarien, in denen die Spaßmacher des italienischen Improvisationstheaters auftreten, beschränken sich nicht auf den deutschen Sprachraum, wie das Beispiel von Jean Palaprats Arlequin Phaëton (1692) zeigt, das von Philippe Quinaults Phaëton (1683 mit der Musik von Jean Baptiste Lully) abgeleitet ist. Eine durchaus vergleichbare Umwandlung erfährt das Libretto Il tempio di Diana in Taurica, das Minato 1678 für ein musikalisches Fest am Hof aus der stofflichen Tradition von Euripides und einer jüngeren Bearbeitung, Ifigenia in Tauride von Ortensio Scamacca (1649), abgeleitet hat, durch die Hineinnahme des populären Spaßmachers, diesmal aus der Feder des zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Wien be- rühmten Schauspielers und Prinzipals Joseph Anton Stranitzky: Der Tempel Dianae oder Der Spiegel wahrer und treuer Freundschaft mit Hanswurst: Den sehr übel geplagten Jungengesellen von zwey alten Weiberen Componirt. Von eInen in VIenn AnVVesenDen CoMICo. IAHR [1724]. Monsieur stranützßkü. Allerdings ist bei der Einschätzung des Einflusses der italienischen Libretti der Hofoper auf das deutschsprachige Volksstück bzw. das Unterhaltungstheater der Verlauf der Rezeptionslinien in Betracht zu ziehen: einerseits natürlich von den im- mer wieder in Österreich auftretenden Truppen der Commedia dell’arte, anderer- seits aber mehr oder weniger direkt vom spanischen Theater, dessen Produktions- gebiete ja vom 16. bis zum beginnenden 18. Jahrhundert ähnlich starke dynastische Verbindungen zum Wiener Hof aufweisen.386 384 Adalbert/| Oder| Die Macht der Weiber=List.| Denen| Römisch=Kayserlichen| Mayestätten| Zur| Faßnachts=Kurtzweil| Wälsch=gesungener vorgestellt| Im Jahr 1697.| Mit der Music| Zu denen Worten/ Herrn Antoni Draghy/| der Römischen Kayserlichen Mayest.| Capell=Meistern.| Zu denen Däntzen/ Herrn Johann Joseph| Hofer/ der Röm. Kayserl. Mayest.| Cammer=Musici.| Gedruckt zu Wienn /| Bey Susanna Christina Cosmerovin/ Röm.| Kays. Maj. Hof=Buchdruckerin. 385 Die Forschung kann sich nicht darüber einigen, ob die auf der Handschrift zu lesende Abkürzung sich auf Joseph Anton Stranitzky oder Heinrich Rademin bezieht. 386 Nancy L. D’Antuono: Il teatro in musica tra fonti spagnole e commedia dell’Arte. In: Lattanzi / Maione (Hg.): Commedia dell’Arte e spettacolo in musica, S. 213–235.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich