Seite - 175 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 175 -
Text der Seite - 175 -
175Die
Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts
setzung384 übernommen wird, verwandelt sich in der ca. 30 Jahre später erarbei-
teten Version einer Wandertruppe385 in die Gestalt des Hanswurst, also des im
süddeutschen Volkstheater dieser Zeit weit verbreiteten Spaßmachers: Der Besiegte
Obsieger Adalbertus König in Wälschlandt oder Die Würckungen deß Betruchs bey gezwun-
gener Liebe Mit Hanswurst: Den betrogenen Breutigan, verwihrten Auffstecher, übl be-
lohnten alten Weiber Spotter, gezwungenen Ehman, Allamodischen Ambasadeur, sehenden
Blinden und hörenden Tauben ec. ec. Componirt Anno 1724 von einem Comico.
Solche Travestien bekannter Operntexte in komische Szenarien, in denen die
Spaßmacher des italienischen Improvisationstheaters auftreten, beschränken sich
nicht auf den deutschen Sprachraum, wie das Beispiel von Jean Palaprats Arlequin
Phaëton (1692) zeigt, das von Philippe Quinaults Phaëton (1683 mit der Musik von
Jean Baptiste Lully) abgeleitet ist.
Eine durchaus vergleichbare Umwandlung erfährt das Libretto Il tempio di Diana
in Taurica, das Minato 1678 für ein musikalisches Fest am Hof aus der stofflichen
Tradition von Euripides und einer jüngeren Bearbeitung, Ifigenia in Tauride von
Ortensio Scamacca (1649), abgeleitet hat, durch die Hineinnahme des populären
Spaßmachers, diesmal aus der Feder des zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Wien be-
rühmten Schauspielers und Prinzipals Joseph Anton Stranitzky: Der Tempel Dianae
oder Der Spiegel wahrer und treuer Freundschaft mit Hanswurst: Den sehr übel geplagten
Jungengesellen von zwey alten Weiberen Componirt. Von eInen in VIenn AnVVesenDen
CoMICo. IAHR [1724]. Monsieur stranützßkü.
Allerdings ist bei der Einschätzung des Einflusses der italienischen Libretti der
Hofoper auf das deutschsprachige Volksstück bzw. das Unterhaltungstheater der
Verlauf der Rezeptionslinien in Betracht zu ziehen: einerseits natürlich von den im-
mer wieder in Österreich auftretenden Truppen der Commedia dell’arte, anderer-
seits aber mehr oder weniger direkt vom spanischen Theater, dessen Produktions-
gebiete ja vom 16. bis zum beginnenden 18. Jahrhundert ähnlich starke dynastische
Verbindungen zum Wiener Hof aufweisen.386
384 Adalbert/| Oder| Die Macht der Weiber=List.| Denen| Römisch=Kayserlichen| Mayestätten| Zur|
Faßnachts=Kurtzweil| Wälsch=gesungener vorgestellt| Im Jahr 1697.| Mit der Music| Zu denen
Worten/ Herrn Antoni Draghy/| der Römischen Kayserlichen Mayest.| Capell=Meistern.| Zu denen
Däntzen/ Herrn Johann Joseph| Hofer/ der Röm. Kayserl. Mayest.| Cammer=Musici.| Gedruckt zu
Wienn
/| Bey Susanna Christina Cosmerovin/ Röm.| Kays. Maj. Hof=Buchdruckerin.
385 Die Forschung kann sich nicht darüber einigen, ob die auf der Handschrift zu lesende Abkürzung sich auf
Joseph Anton Stranitzky oder Heinrich Rademin bezieht.
386 Nancy L. D’Antuono: Il teatro in musica tra fonti spagnole e commedia dell’Arte. In: Lattanzi / Maione
(Hg.): Commedia dell’Arte e spettacolo in musica, S. 213–235.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549