Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 177 -

177Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts Letzt sogar die blutigen Waffen eines anderen umhängt, um als Held auftreten zu können. Im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zweigt innerhalb der Entwick- lung des Musiktheaters eine eigene Gattung ab, welche für die produktive Rezeption der Commedia dell’arte eine große Rolle spielt: In der weiteren Entwicklung der Oper, in der sich der Typus der venezianischen Prunkoper durchsetzte, wurden die Intermezzi das Terrain, auf dem die Figuren der Commedia dell’arte agierten.391 Als Intermezzi oder Intermedien werden musiktheatralische Einlagen bezeichnet, die in der Aufführungspraxis zwischen den einzelnen Akten von Komödien oder Opern auf einem vorderen Teil der Bühne die Zeit zwischen den größeren Umbauten des Bühnenbildes überbrücken helfen.392 Sie bestehen in der Regel aus einer, höchstens zwei kurzen Szenen komischen Charakters, welche kaum einen inhaltlichen Zusam- menhang mit dem Hauptstück aufweisen, sondern in relativ freier Gestaltung typi- sche Einlagen von Spaßmacherfiguren der Improvisationskomödie abwandeln. Die oft mythologischen393 oder allegorischen, ganz selten religiösen Stoffe werden in Form von Monologen, Dialogen, fallweise mit Tanzeinlagen, vorgetragen oder im- provisiert, so dass sie eine kurze Handlungseinheit ohne großen bühnentechnischen Aufwand bilden. Die meist nur wenigen Figuren (zwei bis drei) bedienen sich einer dialektgefärbten Sprache und erheitern das Publikum durch ihre Naivität oder Lä- cherlichkeit. Weder der Librettist noch der Komponist der Intermedien sind in der Regel die selben Personen wie jene des Hauptwerkes der Aufführung. Diese unterhaltsamen Zwischenstücke erfordern zunehmend wegen der steigen- den Erwartungen des Publikums einen höheren Grad an Professionalität seitens der Ausführenden, nicht so sehr Sänger als Schauspieler, Akrobaten und Tänzer. Diesen Bedarf decken unter anderem die Truppen der Commedia dell’arte, deren Spieltech- niken sich für derartige Szenen bestens eignen.394 Eine besondere Form der Intermezzi in den Hofopern des 17. Jahrhunderts sind philosophische Einakter, welche aktuelle gesellschaftliche Themen in einem kriti- 391 Brauneck: Die Welt als Bühne II, S. 356. 392 Vgl. Charles Troy: The Comic Intermezzo. Ann Arbor 1979. – Elisabeth Fritz: Intermedi e Intermezzi (dalle origini fino all’anno 1768, circa). In: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568 –1769. Storia, testi, iconografia. Pisa / Rom 2010, S. 371– 402. 393 Aurelio Amalteo: Mercurio esploratore. Intermezzi musicali. Vienna: Matteo Cosmerovio 1662. 394 Vgl. Nino Pirrotta: Commedia dell’Arte and Opera. In: Nino Pirrotta: Music and Culture in Italy from the Middle Ages to the Baroque. A Collection of Essays. Cambridge-London 1984, S. 343–360.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich