Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 180 -

Die italienische Improvisationskomödie180 Ab 1720 werden regelmäßig derartige Intermezzi in den Städten der österreichi- schen Länder veröffentlicht und aufgeführt, was zu einer überaus vielfältigen Pro- duktion und einer ebenso reichen Überlieferung an Drucken aus diesem Bereich führt. Als Beispiele seien hier für die ersten Jahre einer bemerkenswerten Blüte des Genres in Wien genannt: Rosina, e Lesbo. Intermezzi per musica von Francesco Sil- vani und Apostolo Zeno (vermutlich 1721, mit der Musik von Antonio Caldara und Giuseppe Porsile), die anonymen Intermezzi musicali, intitolati La Fuga d’Enea dalla Didone (1729), Alessandro nelle Indie. Intermezzo musicale von Pietro Metastasio (1731) als wohl bemerkenswertester Text hinsichtlich der literarischen Qualität, sowie die beiden anonymen Libretti Il Nerone. Intermezzo musicale (1731) und Il figlio vendica- tore del padre (1733). In Prag erscheinen und werden gespielt: Il Satrapone. Intermezzi per musica von Antonio Salvi (1729, mit der Musik von Tommaso Albinoni), Il marito giocatore e la moglie bacchettona. Intermezzi per musica ebenfalls von Salvi (1730, mit der Musik von Giuseppe Maria Orlandini) und das anonyme Libretto Monsieur de Porceaugnac e Madama Grilletta. Intermezzi per musica (1732, ebenso mit der Musik von Giuseppe Maria Orlandini). Die im Vergleich zur sonstigen Produktion relativ größte Anzahl von Intermezzi- Drucken ist aus Graz überliefert, nämlich z.B. das anonyme Il vecchio pazzo in amore (1736), La contadina. Intermezzi musicali von Andrea Belmuro (1738, mit der Musik von Johann Adolph Hasse, dem in seiner Zeit vermutlich bedeutendsten Komponis- ten von Intermezzi), das für die Entwicklung der Opera buffa entscheidende Werk La serva padrona. Intermezzi musicali von Gennaro Antonio Federico (1739, mit der Mu- sik von Giovanni Battista Pergolesi), sowie die beiden anonymen Il Don Chisciotto. Intermezzi musicali und Drusilla e poi Grillone. Intermezzi musicali (beide 1739). In der Überlieferungsgeschichte dieser offenkundig vom Publikum der Zeit sehr ge- schätzten Gattung tauchen in Zusammenhang mit der Verbreitung von italienischer Li- teratur in den österreichischen Ländern äußerst seltene Druckorte wie Brünn (Il matri- monio per forza. Intermezzi per musica, 1734) oder Laibach (Pimpinone e Vespetta. Intermezzi musicali von Pietro Pariati, 1740, mit der Musik von Tommaso Albinoni) auf. Während die großen Librettisten des ernsten Musikdramas wie Apostolo Zeno und Pietro Metastasio sich nur selten diesem Genre widmen, schreiben andere Hofdichter wie Pietro Pariati regelmäßig für diese Gattung, deren überwiegende Anzahl aufgeführter Stücke aber nach 1730, von Antonio Salvi bis zu Carlo Goldoni, schon vorwiegend aus Italien importiert wird. Die italienische Komödie mit ihren Improvisationseinlagen und ihrer musika- lischen Begleitung bleibt jedenfalls in zeitgemäßen Veränderungen und mit der
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich