Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 191 -

191Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich Der Hochmüthige/| Gestürzte/ und wieder erhabene| CROESUS.| [Illustra- tion]| In einem Singe=Spiele| Vor vielen Jahren auff dem| Grossen Hambur- gischen Schau=Platze| vorgestellet/| Jetzo von neuem wieder auffgeführet.| Im Jahr 1711.| HAMBURG/ gedruckt bey Friderich Conrad Greflinger. Diese von Reinhard Keiser vertonte Bearbeitung wird 1730 mit weiteren leichten Kürzungen (die Ballette und die Nebenfigur des Olisius werden gestrichen) her- ausgegeben. Inzwischen wird eine weitere Opern-Version zweimal in Wolfenbüttel gedruckt: Atis, Oder Der Stumme Verliebte. In einer Opera Auf dem grossen Braun- schweigischen Theatro vorgestellet. Wolfenbüttel: Christian Bartsch 1717. (Mu- sik von Georg Caspar Schürmann) Atis, Oder Der stumme Verliebte/ Jn einer Opera auf dem grossen Braunschwei- gischen Theatro vorgestellet. Wolfenbüttel/ Druckts Christian Bartsch/ Hert- zogl. privil. Hof- und Cantzley Buchdr. o. J. [Februar 1719]. Eine derartige Verbreitung des Stoffes provoziert natürlich auch auf dem großen Be- kanntheitsgrad der Figuren basierende Parodien. Mit inhaltlichen Anlehnungen an die französischen Dramatiker Le Sage und d’Orneval verfasst Johann Philipp Praetorius: Buchhöfer| Der| Stumme Printz ATIS,| In einem| INTERMEZZO| Auf dem| Hamburger| Schau=Platze| Vorgestellet.| Im Jahr 1726.| [Ornament]| Gedruckt mit Stromerschen Schriften. Darin werden einzelne Text- und Musikpassagen von 1711 durch den Tänzer Buch- höfer dadurch karikiert, dass er sich selbst in der Verkleidung als Atis spielt. Das in einer Handschrift überlieferte Wanderbühnen Stück Der stumme Printz Atis geht mit Sicherheit auf die korrigierte zweite Version des Librettos von Lucas von Bostel zurück, das in seinen verschiedenen Versionen von 1684 bis 1730 sicher beste Voraussetzungen für bühnenwirksame Adaptationen bietet: „Das Libretto trägt mit einer Verknüpfung der Haupt- und Staatsaktion, einer Liebesintrige und komischen Szenen deutliche Merkmale der venezianischen Oper.“405 405 Klaus Zelm: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Krösus. Singspiel. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band III. München 1989, S. 272–274; hier S. 273.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich