Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 200 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock200 mussten sich stets in diesem kulturellen Feld beweisen, bestätigen und über- trumpfen.422 Darüber hinaus verfolgt der Hof durch dieses Auftreten seiner führenden Vertreter ebenso das Ziel einer repräsentativen Wirkung nach innen, durch welche das sozi- ale Gefüge mit seiner ausgefeilten Hierarchie den Mitgliedern des Hofes selbst und natürlich den Untertanen als solide und effektvoll vermittelt werden soll. Die mög- lichst prachtvolle Darstellung der Spitze der höfischen Pyramide erstrebt durch eine solche Affirmation der bestehenden Verhältnisse eine Motivation für Untergeord- nete, bis zu den Möglichkeiten ihres Standes aufzusteigen, sowie eine bewundernde Resignation der breiten Masse, welche fern jeder Hoffnung auf Teilnahme an diesen Festen oder auf Annäherung an diese Sphären sich im reflektierenden Glanz als den- noch privilegierte Untertanen begreifen sollen. Neben der den öffentlichen Raum beherrschenden Architektur, den die höfi- schen Säle schmückenden Bildenden Künste, der die Veranstaltungen umrahmen- den Musik und der zur Spiegelung des Protokolls beitragenden Choreographie kommt der Literatur innerhalb dieses repräsentativen Systems eine besondere Rolle zu. Als Wortkunst transportiert sie ja neben dem ästhetischen Eindruck der klang- vollen Rede immer auch einen Sinngehalt, der in einer verschlüsselten Erzählung von Inhalten besteht, die im Rahmen einer innerliterarischen Tradition sich auf außerliterarische Verhältnisse übertragen lassen. Im Sinne einer derart deutlichen Funktionalität der höfischen Repräsentationsliteratur erweitert sich ihre poetische Konzeption, in der die Botschaft wesentlich aus der Form besteht, jetzt um die ebenso wichtige Komponente des Kontextes, auf welchen sich literarische Form und Inhalt beziehen. Die Enkomiastik, welche je nach Epoche in den entsprechenden literarischen Gattungen die Institutionen und Herrscherpersönlichkeiten eines Gebietes preist, manifestiert sich in Österreich während des 17. Jahrhunderts in Form von pane- gyrischen Gedichten, die zu feierlichen Anlässen die exemplarischen Eigenschaften der im Mittelpunkt stehenden Person würdigen. Häufig deklariert sich die Funktion 422 Karl Vocelka: Die Stadt und die Herrscher. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 13–45, hier S. 13. Vgl. auch Theophil Antonicek: Die Vollendung des Barock im Zeitalter der höfischen Repräsentation. In: Rudolf Flotzinger / Gernot Gru- ber (Hg.): Musikgeschichte Österreichs. Bd. 2. Graz 1979, S. 17–71. – Theophil Antonicek: Musik und italienische Poesie am Hofe Kaiser Ferdinands III. Wien 1990. – Herbert Seifert: La politica culturale degli Asburgo e le relazioni musicali tra Venezia e Vienna. In: Maria Teresa Muraro (Hg.): L’opera itali- ana a Vienna prima di Metastasio. Florenz 1990, S. 1–15.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich