Page - 202 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 202 -
Text of the Page - 202 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock202
la Sede à i Sommi Pontefici, et à gl’Imperatori sì Orientali, come Occidentali, si
deue meritamente il titolo di Dominatrice dell’Vniuerso. Ed ella riconoscendo
la maggiore sua Gloria ne gli Augustissimi Sposi, ad essi nella seguente maniera
s’inchina. (fol. 2r)
Nach einer kurzen Einführung der einzelnen Kontinente folgt das entsprechende
Sonett über ihre spezifischen Vorzüge und ihre Verbindungen zur europäischen
Kultur. Im letzten Teil über Amerika, den Weltteil unter iberischer Herrschaft, wird
dann die künftige österreichische Kaiserin als Symbol der Wiedervereinigung des
unter Karl V. begründeten Weltreiches gefeiert:
Hor che del Ciel Germano al gran Tonante
L’Ispanica Giunone Amor addita
L’affetto uniuersale appar festante.
Ed à la Spagna in noua fede unita
Già l’America porge al Reggio Amante
Vn Mondo compendiato in Margherita. (fol. 9r)
Nur wenigen Texten bereits anerkannter Autoren wird die Ehre einer Drucklegung
zuteil, als offizielle Wertschätzung für die in diesen Gedichten zum Ausdruck ge-
brachten Gedanken.
Die frühesten als Drucke nachweisbaren panegyrischen Texte in italienischer
Sprache für den barocken Kaiserhof stellen oft auch erfolglose Versuche dar, mit
Hilfe dieser Werke eine Anstellung als Hofdichter oder andere Formen der Förde-
rung zu erreichen. Vermutlich von dem sonst in Wien nicht dokumentierten sizi-
lianischen Komödiendichter Tommaso Aversa (1623– 63) erscheint 1647 Il portento.
Canzon panegirica, womit wohl Kaiser Ferdinand III. auf den Autor aufmerksam wer-
den soll, oder auch Erzherzog Leopold Wilhelm, denn von Aversa erscheint 1648
in Brüssel Il Bartolomeo. Tragedia sacra. Fünf Jahre später widmet Alfonso Gual tieri
seinem Protektor Maximilian von Dietrichstein eine lobpreisende Schilderung der
Abreise von Ferdinand III. und Eleonora zum Reichstag nach Regensburg, bei wel-
chem im Februar 1653 auch die Komödie L’inganno d’amore von Benedetto Fer-
rari423 aufgeführt wird, unter dem Titel Nella Partenza delle Maestà Cesaree dalla Città
423 In der Übersetzung von Kardinal Ernst Adalbert von Harrach erscheint der Liebes-Betrug zeitgleich mit
dem Originaltext in Regensburg bei Christoph Fischer.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549