Page - 204 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 204 -
Text of the Page - 204 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock204
L’echo della fama. Panegirico nella coronatione della sacra Maestà di Leonora d’Austria,
regina di Polonia für Erzherzogin Eleonore Maria Josefa (1653–97), die Tochter von
Ferdinand III. und Eleonora II. Gonzaga, die in diesem Jahr in erster Ehe Michael
Wiesniowiecz heiratet und damit zur Königin von Polen gekrönt wird. Mit der ver-
gleichbaren Absicht, die künftige Herrscherpersönlichkeit in der Tradition der klas-
sischen Tugenden zu würdigen, unterbreitet Giuseppe Piselli 1711 Erzherzog Karl
ein Poema panegirico per l’esaltazione al Trono Imperiale della Maestà di Carlo 6., als er
die Nachfolge seines eben verstorbenen Bruders Joseph I. antritt.
Diese Modelle der Enkomiastik von politischen Funktionsträgern werden selbst-
verständlich ebenso auf die Führungspersonen der Amtskirche angewendet, so dass
poetische Darbietungen auch wichtige Momente der Kirchengeschichte wie die Er-
nennung eines Kardinals oder die Amtseinführung eines Bischofs feiern. 1667 etwa
erscheint in Wien Il colosso della virtù, panegirico per la esaltazione alla porpora del […]
cardinale Giulio Spinola von Domenico Federici anlässlich der Erhebung des 1665
als päpstlicher Nuntius an den Kaiserhof gesandten, aus Genua stammenden Giulio
Spinola (1639–1709) in den Kardinalsstand. Zum Andenken an den fünften Jahres-
tag der Wahl von Max Gandolf von Kuenburg zum Fürsterzbischof von Salzburg
(1668–87) veröffentlicht Leonardo di Martini 1673 ein Lobgedicht mit dem Titel
L’immortal Fenice dell’Arabia Salisburgese. Panegirica per la […] Memoria d’un Lustro
all’Elezzione di S. A. Massimiliano Gandolfo Conte di Küenburg Arcivescovo di Salzbur-
go.426 Zur Feier der Wahl von Francesco Alberti zum Bischof von Trient verfasst
Carlo Mattia Saracino im Auftrag der Nichte des Prälaten, Marina Alberti Contessa
di Colico, L’amore de la patria in trionfo figurato in idillio nell’esaltazione dell’Eccellenza
Reverendissima Monsignore Francesco Alberti al vescovato, e principato di Trento, das 1677
in Innsbruck gedruckt wird. Zur Wahl des ungarischen Kapuzinerpaters Emmerich
Sinelli (auch: Johann Anton Sennel, 1622–85) zum Bischof von Wien veröffentlicht
1680 ein sonst nicht nachweisbarer Francesco de Rossitis Il clero riconsolato, per la
elezione di […] Emerico Vescovo di Vienna et principe del Sacro Romano Impero.
Selbst der Eintritt einer bedeutenden Person des Hofes in ein Kloster bietet
Anlass zu einer enkomiastischen Veröffentlichung wie Nell’Ingresso al Monastero
dell’illustrissima Signora Donna Agnese Marchese di Grana, e Caretto (Wien 1665) von
Domenico Federici, der in dem darin enthaltenen Sonnett und der anschließenden
Versepistel den Rückzug der Kammerfrau von Kaiserin-Witwe Eleonora in einen
Orden glorifiziert.
426 Der aus Cadore im Veneto stammende Autor arbeitet offenkundig als Sprachlehrer an der Universität Salz-
burg und veröffentlicht in dieser Funktion eine Nomen-Clatura Italico-Germanica (Salzburg: Haan 1685).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549