Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 220 -

Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock220 Die erste Aufführung einer rappresentazione sacra in Wien lässt sich in das Jahr 1643 datieren, wo in Gegenwart des Kaisers Ferdinand III. und seiner Familie in der eben eingeweihten Jesuitenkirche ein seither verschollenes Werk von Giovanni Valentini unter dem Titel „I santi risorti nel giorno della passione di Christo, et Lazaro fra quelli“ uraufgeführt wurde.460 Durch die besonderen dynastischen Verbindungen der Herrscherfamilie sowie eini- ger regionaler Fürsten erfolgt die erste Rezeption des italienischen Musikdramas in Österreich ohne Zweifel über Einflüsse aus Mantua, wo im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts auch für Italien sensationelle Festprogramme geboten werden, de- ren Inhalte und Formen durch Reisende und Berichte rasch an den europäischen Höfen bekannt werden und Imitation auslösen. Das gilt insbesondere für Salzburg unter Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems (1574–1619), der eine italienische Rappresentazione sacra Santa Christina mit der Musik eines bislang unbekannten Komponisten erstmals am Aschermittwoch des Jahres 1615 aufführen und anläss- lich von Fürstenbesuchen am 27. August 1615, 29. April und 5. Dezember 1616, 27. August 1617 und im Fasching 1618 wiederholen lässt.461 Auch Erzbischof Paris von Lodron (1586–1653) versucht seine Gäste mit geistlichen Musikdramen zu un- terhalten, was der Bericht über eine am 8. Juni 1628 für Ferdinando II. de’ Medici (1610–70), den jungen Großherzog der Toskana, im Steintheater in Hellbrunn in- szenierte Rappresentazione sacra La Maddalena peccatrice in der Vertonung des Salz- burger Hofkapellmeisters Stefano Bernardi (1577–1637) illustriert. Das Werk wird im Rahmen der Einweihung des neuen Domes am 27. September 1628 wiederholt. Den Ausgangspunkt des aus Italien importierten geistlichen Musikdramas am Kaiserhof bildet ohne Zweifel – und damit bestätigt sich der entscheidende Einfluss aus Mantua – Giovanni Battista Andreinis La Maddalena. Während des Gastspiels der Comici Fedeli 1628 in Prag verfasst Andreini eine neue Version seiner 1610 in Venedig veröffentlichten Verserzählung in Stanzen, die mit einer Widmung an Kar- dinal Ernst Adalbert von Harrach bei Sigismund Leva erscheint: 460 Bletschacher: Rappresentazione sacra, S. 10. Der letzte Hinweis wurde inzwischen korrigiert von Herbert Seifert: The Beginnings of Sacred Dramatic Musical Works at the Imperial Court of Vienna: Sacred and Moral Opera, Oratorio and Sepolcro. In: Paola Besutti (Hg.): L’oratorio musicale italiano e i suoi contesti (sec. XVII–XVIII). Florenz 2002, S. 489–511, hier S. 496, wo das Titelblatt von Santi risorti abgedruckt ist. Vgl. auch Rudolf Schnitzler: The Viennese Oratorio and the Work of Ludovico Ottavio Burnacini. In: Muraro (Hg.): L’opera italiana a Vienna, S. 217–237. 461 Herbert Seifert: Beiträge zur Frage nach den Komponisten der ersten Opern außerhalb Italiens. In: Mu- sicologica austriaca 8 (1988), S. 7–26; hier S. 17.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich