Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 231 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 231 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 231 -

Image of the Page - 231 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 231 -

231Geistliche Musikdramen und Oratorien vermutlich Sant’Elena. Oratorio von Pietro Guadagni, beides in der Kapelle Eleono- ras, wird am 29. März beim Hl. Grab in der Burgkapelle von Wr. Neustadt Sbarras Il Lutto dell’Universo. Attione sacra in der Vertonung von Leopold I. aufgeführt.485 Darin treten die vier Elemente mit den allegorischen Figuren der Humana Natura, der Divina Misericordia und der Giustitia sowie den biblischen Personen La Beatis- sima Vergine, San Pietro und San Giovanni in ein äußerst feierliches Streitgespräch über den spirituellen Sinn der Schöpfung und der Erlösung in einer freien Folge von fünf- und siebensilbigen Versen. So stellt z.B. die von San Pietro bemitleidete Mutter Gottes die anklagende Frage nach dem Wert des erniedrigenden Erlösertodes ihres Sohnes: O sommo eterno Padre, come soffriste, ohimé, d’esporre a morte così penosa il tuo gran figlio e mio? (S. 122)486 Worauf die Göttliche Barmherzigkeit erklärt, dass sie diese Entscheidung zum Wohle der sündigen Menschen herbeigeführt hat: Quella, o Vergin, son io, che de’ mortali a stabilir la sorte, m’accinsi, allor che fei con pietoso desio, esporre, in man de’ rei l’unico figlio a Dio sott’uman velo. (S. 122) Im tragischen Tonfall der spirituellen Madrigale des 16. Jahrhunderts weist da- raufhin La Beatissima Vergine auf das Monument ihres Leidens hin, das Heilige Grab, vor welchem die Aufführung stattfindet, angesichts dessen San Giovanni die der sich an Giuditta wendet: In dolce calma / acqueta L’Alma / amorosa, / riposa con me. / Al tormento, /ch’ io sento col sonno, /quest’ occhi sol ponno / porger breue conforto / à la mia fé, / riposa con me. (v. 129–138) 485 Auf der Rückseite des Titelblattes der Mus. Hs. 16.899 finden sich neben der Besetzungsliste die Ver- merke: „Et rapresentata nella Città Di Naistad L’Anno. 1668. Alli 29. di Marzo. 1674 alli 23 di marzo 1682 alli 27 di marzo.“ 486 Text nach Bletschacher: Rappresentazione sacra, S. 98–125, mit kleinen Korrekturen.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich