Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 239 -

239Geistliche Musikdramen und Oratorien was alles vergeblich für den Menschen getan wurde, ruft ihn Misericordia ein letztes Mal zur Bekehrung auf und verheißt ihm das ewige Leben, worauf sich der seltsame Titel der deutschen Übersetzung (Die Verwiesene vnd überwiesene Undanckbarkeit) dieses 1679 und 1700 wiederholten Werkes bezieht. In der Fastenzeit 1676 wird in der Kapelle Eleonoras Debora e Jaele. Oratorio von Giovanni Battista De Santis mit der Musik von Draghi gespielt. Am 2. April wird vor dem Hl. Grab am selben Ort Minatos Il sole eclissato in der Vertonung von Dra- ghi aufgeführt. Der Librettist wählt geschickt eine Verbindung der biblischen Er- zählung von der Sonnenfinsternis im Moment des Todes Christi (z.B. Mt. 27,45: A sexta autem hora tenebrae factae sunt super universam terram usque ad horam no- nam) mit einem wissenschaftlichen Thema von höchster Aktualität. Astronomische Fragen bewegen die gebildete Öffentlichkeit der Zeit: 1652 und 1654 waren beein- druckende Himmelsereignisse über Europa beobachtet worden,494 kurz darauf ver- öffentlich Athanisius Kircher seine astronomischen Schriften495 und 1675 wird das Observatorium von Greenwich eröffnet. Giovanni Domenico Cassini (1625–1712), Direktor der Pariser Sternwarte, entdeckt in diesen Jahren die Saturn-Ringe und der dänische Gelehrte Olaf Christensen Römer (1644–1710) führt als Assistent Cassinis erste Messungen zur Lichtgeschwindigkeit durch. Das Interesse an der Astronomie und den mit ihr verbundenen Fragen wie der Bestimmung der Meridiane496 und der Zeitzonen erfasst offenkundig ein immer breiteres Publikum, was auch die Veröf- fentlichungen in den Volkssprachen bezeugen.497 In Minatos Il sole eclissato werden die von Un Fariseo, La Scienza fallace und La Superstitione vana angestellten Überlegungen zur Sonnenfinsternis von La Fede infallibile als unzutreffend entlarvt. Die hinzukommenden Figuren (Il Cieco illu- minato da Christo – Il Leproso risanato – Il Figlio della Vedoua risuscitato) erklären die Wunder durch das Wirken Christi und bekräftigen damit, dass der wahre Glaube den Aberglauben und die durch ihre Beschränktheit irrende und die Menschen täu- schende Wissenschaft überwindet. Am Karfreitag, dem 3. April 1676, wird vor dem Hl. Grab in der Hofburgkapelle Minatos L’ingiustizia della sentenza di Pilato. Rappresentatione sacra in der Vertonung 494 Vgl. Johannes Hevel: Epistolae IV. I. De observatione deliquii solis anno 1649. II. De eclipse solis anno 1652. III. De motu lunae libratorio. IV. De utriusque luminaris defectu anno 1654. Danzig 1654. 495 Athanasius Kircher: Itinerarium extaticum quo mundi opificium id est Coelestis expansi, siderumque tam errantium quam fixorum natura. Rom 1656–57. 496 Vgl. Giovanni Domenico Cassini: Ephemerides Bononienses mediceorum siderum. Bologna 1668. 497 Vgl. Abdias Treu: Compendium compendiorum Astronomiae et Astrologiae. Das ist kurtze und doch klare verfassung der gantzen Sternkunst So wol was den Lauff alss wirckung sonderlich in den Menschen betrifft. Altdorf 1660.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich