Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 275 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 275 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 275 -

Image of the Page - 275 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 275 -

275Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen In diesem Druck werden zusätzlich zur üblichen Anrede an den Lettore und zu den Darstellerlisten ausdrücklich eine Beschreibung des Ablaufes (Relatione della Festa) sowie ein Katalog der einzelnen Cartelli geboten. Jede Person der Hofgesellschaft tritt in pastoraler Verkleidung mit einem persönlichen Emblem (Impresa) auf und führt mit den anderen Figuren allegorische Streitgespräche über das Thema der Liebe. So trägt der Kaiser als Splendorfonte eine Tafel mit dem Symbol einer ausge- glichenen Waage und dem Sinnspruch: Stà ne la Parità la mia Vittoria; die Kaiserin als Fidarosa geht unter dem selben Symbol mit der Devise: Non a la Forza, a la Virtù si cede. Einem ziemlich ungewöhnlichen Anlass ist das am 28. Januar 1672 mit der Musik von Schmelzer gespielte Werk von Minato gewidmet: INTRODVTTIONE| DELLA SERENISSIMA| ARCIDVCHESSA| MA- RIA ANNA| AD| VNA FESTA DI CAMERA| FATTA DALLE S.S. M.M. CES.| Per Trattenimento| NELLA FELICISSIMA GRAVIDANZA| DELLA MAESTA’| DELL’|IMPERATRICE| MARGHERITA.| Per commando| DELL’AVGVSTISSIMA| IMPERATRICE| ELEONORA.| Il Giorno di 28. Gen. 1672.| IN VIENNA d’AUSTRIA,| Appresso MATTEO COSMERO- VIO, Stampatore di S. M. C. Die in den Räumen des Kaiserpaars zur Unterhaltung von Margarita Teresa wäh- rend ihrer Schwangerschaft547 dargebotene Szenenfolge besteht aus einer Reihe von geistreichen Rätseln mit Musikbegleitung. Auf Grund der dynastischen Verbindun- gen und damit der geteilten Sorge um das Wohl der Kaiserin wird neben der übli- chen deutschen auch eine spanische Übersetzung dieses Werkes (Introducción de la Serenisima Archiduquesa Mariana con sus damas de traje) veröffentlicht und sicher – wie in diesen Jahren üblich548 – nach Madrid geschickt. 547 Die 1672 geborene Maria Anna stirbt ebenso wie ihr zwei Jahre zuvor geborener Bruder Johann Leopold in zartestem Alter. 548 Vgl. Leopold I.: Privatbriefe […] an den Grafen Franz Eusebius Pötting 1662–73. Hg. von Alfred Francis Pribram und Moriz Landwehr von Pragenau. 2 Teile. Wien 1903–04. – Wencelao R. de Villa-Urrutia: Relaciones entre España y Austria durante el reinado de la emperatriz Doña Margarita Infanta de Es- paña, esposa del emperador Leopoldo I. Madrid 1905. – Andrea Sommer-Mathis: Las relaciones teatrales entre las dos ramas de la Casa de Austria en el Barroco. In: José M. Díez Borque / Karl F. Rudolf (Hg.): Barroco español y austríaco: Fiesta y teatro en la Corte de los Habsburgo y los Austrias. Madrid 1994, S. 41–57. – Alberto Martino: Von den Wegen und Umwegen der Verbreitung spanischer Literatur im deutschen Sprachraum (1550 –1750). In: Hans Feger (Hg.): Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937–1996). Amsterdam 1997, S. 285–344. – Alfred Noe: Die Rezeption spanischer Dramen am Wiener Kaiserhof des 17. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. In: Daphnis 30 (2001), S. 159 –218.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich