Page - 283 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
283Serenaden,
Kammerfeste und andere Kleinformen
Begleitpersonen (Chor und jeweils der Vertreter einer der Künste) unter Bezug-
nahme auf Umgebung und Geschichte das Hochzeitspaar.
Am 22. Juli 1688 wird zum Namenstag von Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia
im Garten der Hofburg Minatos Serenade Psiche cercando Amore in der Vertonung von
Draghi und Leopold I. dargeboten. Die bis Mitternacht dauernde Aufführung bietet in
drei jeweils aus einer Szene bestehenden Teilen eine Ausarbeitung des Märchens von
Amor und Psyche aus den Metamorphosen von Apuleius. Im ersten Teil der nur in der
handschriftlichen Partitur (ÖNB Mus. Hs. 18.902 Leop.) überlieferten Textfragmente
erwartet Psyche sehnsüchtig die Ankunft ihres Geliebten, dessen Identität sie nicht
kennt, die sie aber – aufgestachelt von ihren beiden eifersüchtigen und neugierigen
Schwestern – aufdecken möchte. Im zweiten Teil treffen die Liebenden zusammen,
und Psyche betrachtet trotz ihres gegenteiligen Versprechens das Gesicht ihres schla-
fenden Geliebten Amore. Sie wird daraufhin verstoßen und von den allegorischen Fi-
guren Lo Sdegno und Il Rigore sowie Venere belehrt, dass sie zur Strafe unter ihrer
Liebe werde leiden müssen. Der verzweifelt ihren Geliebten suchenden Psiche er-
scheinen im dritten Teil drei Musen und drei Dichter, die ihr freilich nur Trost durch
Gesang und Dichtung bieten können. Als Vorbild solle sie sich die Beständigkeit und
Charakterstärke des Kaiserpaares wählen, welches die wahren Formen der Liebe kennt
und genießt, nämlich: Amor dei sposi, dei figli, dei popoli, della patria e del vero Dio.
Thematisch völlig anders ausgerichtet ist Minatos Kammermusikstück Specchio
historico, das am 26. Juli 1688 in der Antekammer Josephs I. zu seinem Geburtstag
mit der Musik von Draghi gespielt wird. Das ebenfalls nur in der handschriftlichen
Partitur (ÖNB Mus. Hs. 17.918 Leop.) erhaltene Libretto besteht aus einer losen
Szenenfolge mit Göttergestalten und allegorischen Figuren, welche den Geburtstag
des Thronfolgers besingen, der als Alcide und Atlante di Pannonia bezeichnet wird.
Volupia, Göttin der Freude, und Hebe, Göttin der Jugend, zählen seine Tugenden
auf und illustrieren sie mit Ausschnitten aus der römischen Geschichte, die als histo-
rischer Spiegel der künftigen Taten Josephs dienen.
Das Jahr 1689 bietet eine Fortsetzung dieses Festkalenders mit Minatos Sere-
nade Il riposo nelli disturbi für den Namenstag der Kaiserin am 24. Juli abends im
Garten der Hofburg. Allerdings konzentriert sich die in einem Manuskript (ÖNB
792.410–B.Th.7) überlieferte Szenenfolge vorwiegend auf die politischen Tugenden
des Kaisers, der von seiner Gemahlin in seiner beschwerlichen Funktion tatkräftig
unterstützt wird. Denn die auftretenden allegorischen Figuren (Il Riposo – La Notte
– Il Silentio Noturno – La Vittoria – Il Trionfo – L’Inuidia – Il Furore) besingen je-
weils Ruhe und Frieden, Sieg und Triumph Leopolds über die Türken, sowie durch
die von Neid und Wut ausgehenden Gefahren.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549