Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 283 -

283Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen Begleitpersonen (Chor und jeweils der Vertreter einer der Künste) unter Bezug- nahme auf Umgebung und Geschichte das Hochzeitspaar. Am 22. Juli 1688 wird zum Namenstag von Kaiserin Eleonore Magdalena Theresia im Garten der Hofburg Minatos Serenade Psiche cercando Amore in der Vertonung von Draghi und Leopold I. dargeboten. Die bis Mitternacht dauernde Aufführung bietet in drei jeweils aus einer Szene bestehenden Teilen eine Ausarbeitung des Märchens von Amor und Psyche aus den Metamorphosen von Apuleius. Im ersten Teil der nur in der handschriftlichen Partitur (ÖNB Mus. Hs. 18.902 Leop.) überlieferten Textfragmente erwartet Psyche sehnsüchtig die Ankunft ihres Geliebten, dessen Identität sie nicht kennt, die sie aber – aufgestachelt von ihren beiden eifersüchtigen und neugierigen Schwestern – aufdecken möchte. Im zweiten Teil treffen die Liebenden zusammen, und Psyche betrachtet trotz ihres gegenteiligen Versprechens das Gesicht ihres schla- fenden Geliebten Amore. Sie wird daraufhin verstoßen und von den allegorischen Fi- guren Lo Sdegno und Il Rigore sowie Venere belehrt, dass sie zur Strafe unter ihrer Liebe werde leiden müssen. Der verzweifelt ihren Geliebten suchenden Psiche er- scheinen im dritten Teil drei Musen und drei Dichter, die ihr freilich nur Trost durch Gesang und Dichtung bieten können. Als Vorbild solle sie sich die Beständigkeit und Charakterstärke des Kaiserpaares wählen, welches die wahren Formen der Liebe kennt und genießt, nämlich: Amor dei sposi, dei figli, dei popoli, della patria e del vero Dio. Thematisch völlig anders ausgerichtet ist Minatos Kammermusikstück Specchio historico, das am 26. Juli 1688 in der Antekammer Josephs I. zu seinem Geburtstag mit der Musik von Draghi gespielt wird. Das ebenfalls nur in der handschriftlichen Partitur (ÖNB Mus. Hs. 17.918 Leop.) erhaltene Libretto besteht aus einer losen Szenenfolge mit Göttergestalten und allegorischen Figuren, welche den Geburtstag des Thronfolgers besingen, der als Alcide und Atlante di Pannonia bezeichnet wird. Volupia, Göttin der Freude, und Hebe, Göttin der Jugend, zählen seine Tugenden auf und illustrieren sie mit Ausschnitten aus der römischen Geschichte, die als histo- rischer Spiegel der künftigen Taten Josephs dienen. Das Jahr 1689 bietet eine Fortsetzung dieses Festkalenders mit Minatos Sere- nade Il riposo nelli disturbi für den Namenstag der Kaiserin am 24. Juli abends im Garten der Hofburg. Allerdings konzentriert sich die in einem Manuskript (ÖNB 792.410–B.Th.7) überlieferte Szenenfolge vorwiegend auf die politischen Tugenden des Kaisers, der von seiner Gemahlin in seiner beschwerlichen Funktion tatkräftig unterstützt wird. Denn die auftretenden allegorischen Figuren (Il Riposo – La Notte – Il Silentio Noturno – La Vittoria – Il Trionfo – L’Inuidia – Il Furore) besingen je- weils Ruhe und Frieden, Sieg und Triumph Leopolds über die Türken, sowie durch die von Neid und Wut ausgehenden Gefahren.
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich