Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 285 -

285Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen Tugenden besungen, die diese menschlichen Leidenschaften zu beherrschen und zum Guten zu führen wissen.551 Zum Geburtstag der Kaiserin wird am 6. Januar 1691 Minatos Amore accademico. Trattenimento di musica, e di accademia in der Vertonung von Draghi als eine gelungene Kombination der höfischen Traditionen der musikalischen Unterhaltung und der aka- demischen Sitzung inszeniert. Amor versammelt auf Zypern, einer der wichtigsten Kultstätten von Venus, die Mitglieder der Accademia degli Accesi, deren Symbol ein in der Flamme verbrennender Schmetterling ist, zur alljährlichen Sitzung, bei der sich die anwesenden Mitglieder unter Leitung von Harpocrate, Secretario dell’Accademia die Aufgabe stellen, vor Himeneo, nouo Accademico das größte Leid des Liebenden aus einer Reihe von Empfindungen zu definieren (Giunone, dice La Gelosia – Apollo. La crudeltà dell’Amata – Cintia. La Lontananza – Marte. L’Incostanza). Amor fasst schließlich zusammen, dass das größte Leid jenes sei, sich nie mit etwas zu begnügen (Il non contentarsi mai). Danach wird der Geburtstag der Kaiserin von der Versammlung mit der üblichen Verneigung vor der Hofgesellschaft gefeiert. Nach der Feier des Geburtstags des Kaisers am 9. Juni 1691 mit Draghis Gli au- guri veracemente interpretati abends im Garten der so genannten Insel bei Nikolsburg (Mikulov) wird am 23. Juli 1691 zum Namenstag der Kaiserin abends im Garten der Favorita Minatos Il pellegrinaggio delle Gratie all’oracolo Dodoneo. Inventione per una Serenata mit der Musik von Draghi und A. A. Schmelzer dargeboten. In dieser Serenade mit anschließendem nächtlichen Ballett552 pilgern die drei Grazien (Eu- frosina, Aglaia und Thalia) in Begleitung von Merkur und vier allegorischen Ge- stalten (Il Beneficio – L’Obligo – La Memoria – La Gratitudine) zum Zeustempel von Dodona, um zu fragen, ob sie ihre Namen ändern sollen. Unter Hinweise auf Homer (Odyssee XIV, 327 und XIX, 296) und Pomponius Mela (II,43) antwortet das Orakel, dass sie es tun sollen und schlägt ihnen die Vornamen der Kaiserin vor: Eleonora, Maddalena, Teresa. Die nächste kammermusikalische Darbietung von Minato und Draghi folgt am 26. Juli im Garten der Favorita zum Geburtstag von Erzherzog Joseph. In der Sze- nenfolge von La galeria della fortuna. Compositione per musica di camera wird mit Epi- soden aus Suetonius und Plutarchos die Frage einer angemessenen Feier debattiert. Die auftretenden allegorischen Figuren (L’Allegrezza – Il Tempo – L’Opportunità 551 Vgl. Luca Zoppelli: Il pensiero conservato dagli affetti. Psicologia retorica e linguaggi interni della rap- presentazione leopoldina (Vienna 1690). In: Il tranquillo seren del secol d’oro. Musica e spettacolo musi- cale a Venezia e a Vienna fra Seicento e Settecento. Mailand 1984, S. 9–39. 552 Im Libretto werden neben den tanzenden Faunen auch genannt: „2. Fauni, che cantano, e uengono, con un ordine di Fauni Giouinetti con faci accese in mano, illuminando le strade.”
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich