Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 291 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 291 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 291 -

Image of the Page - 291 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 291 -

291Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen Kayserl. Mayestät| LEOPOLD| Deß Ersten/| Vnd wiederhohlet in Neustatt| Anno 1700.| In die Music gesetzt von Herrn Gio: Bononcini| der Röm. Kays. Maj. Virtuosen.| Mit den Arien zu einem Tantz deß H. Joh. Joseph| Hoffers/ Ihro Kayserl. Majest. Violinisten.| Wienn in Oesterreich/| Bey Susanna Chris- tina Cosmerovin/ Kayserl. Hof=|Buchdruckerin [1700]. Die folgenden Jahre führen dieses kammermusikalische Programm in Inhalt und Form weiter: Am 14. April 1701 wird anlässlich des Namenstags von Joseph La Pace e Marte supplicanti avanti al trono della Gloria. Cantata von Giovanni Dome- nico Filippeschi mit der Musik von Badia gesungen. Am 25. Juli abends wird dann auf dem Teich der Favorita zum Namenstag der Kaiserin Cupedas Gli ossequi della notte. Serenata in der Vertonung von Marc’Antonio Ziani dargeboten. Zum Na- menstag des Kaisers wird am 15. November 1701 abends im Hoftheater Pietro Antonio Bernardonis La Fuga dell’invidia. Poemetto dramatico mit der Musik von Ziani gespielt. Am 21. April 1702 wird abends in Privaträumen zum Geburtstag von Amalie Wilhelmine Bernardonis La concordia della Virtù, e della Fortuna. Poemetto drammatico mit der Musik von Badia und Fux, unter Mitwirkung von Joseph I. und Mitglie- dern des Hofstaates dargeboten. Am 15. November 1702 wird zum Namenstag des Kaisers im Hoftheater Bernardonis La clemenza d’Augusto. Poemetto drammatico per musica mit der Musik von J. J. Fux gespielt, und am 29. oder 30. des selben Monats wiederholt. Dazwischen wird anlässlich der siegreichen Heimkehr des römischen Königspaares von der Befreiung der Stadt Landau in der Pfalz am 27. November 1702 vor dem Abendessen L’Italia afflitta dalle sue disgrazie, consolata dal valore dell’in- vittissimo re dei romani l’invita a soccorrerla. Cantata per musica gesungen. Am 19. März 1703 wird abends in der Antekammer von Amalie Wilhelmine Bernardonis Proteo sul Reno. Poemetto drammatico in der Vertonung von G. Bonon- cini und Fux dargeboten. Am 9. Juni wird zum Geburtstag des Kaisers abends im Theatersaal der Favorita Bernardonis Numa Pompilio. Poemetto drammatico aufge- führt, worin die von der Nymphe Egeria angeregten Initiativen des ersten, Romu- lus nachfolgenden römischen Königs sowie seine außergewöhnlichen staatsmän- nischen Fähigkeiten geschildert und schließlich mit jenen Leopolds gleich gesetzt werden. Am 22. Juli wird zum Namenstag der Kaiserin abends in der Favorita Bernardo- nis La Psiche. Poemetto drammatico mit der Musik von Badia gespielt; am 15. Novem- ber zum Namenstag des Kaisers Bernardonis La più gloriosa fatica d’Ercole. Poemetto drammatico in der Vertonung von Attilio Ariosti.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich