Page - 294 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 294 -
Text of the Page - 294 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock294
Dafne in alloro. Introduttione d’un balletto wird von 12 Hofdamen der Kaiserin Eleo-
nora II. der aus Ovids Metamorphosen (I, v. 452–567) bekannte Stoff der Verwand-
lung Daphnes in einen Lorbeerstrauch dargestellt.
1660 werden die spezifischen Formen der Ballettaufführung mit begleitendem
Libretto durch zwei Darbietungen anlässlich des Geburtstages von Leopold I. ge-
festigt: Am 30. Mai wird im Garten der Favorita Il maggio festivo. Operetta in musica
von Giovanni Perellio, dem Gesandten des Herzogtums Modena in Wien, als Bal-
lettvorspiel geboten, und am 4. Juni nachmittags im Theater der Favorita Aurelio
Amalteos La magia delusa. Introduzione dramatica musicale mit der Musik von Antonio
Bertali, welche ausdrücklich das Vorprogramm zu einem von dem damals noch sehr
jungen Halbbruder des Kaisers, Erzherzog Karl Joseph (1649–64), und 12 jungen
Kavalieren getanzten Ballett darstellt. La magia delusa ist darüber hinaus ein bemer-
kenswertes Zeugnis der Rezeption von Ludovico Ariostos Orlando furioso, denn die
Hauptfiguren Ruggiero, Orlando und Rinaldo werden darin von magischen Kräften
im Palast von Atlante gefangen gehalten. Der von Karl Joseph dargestellte Astolfo
entzaubert sie schließlich mit Hilfe der Weisheit: „La Sapienza comanda al Valore,
che dia ad Astolfo il Caduceo, acciò egli toccando i Quadri incantati liberi gli Eroi,
e sollennizino con vn Balletto la Nascita della S. C. M. dell’Imperatore. Così finisce
l’Azzione.“
Schon bei diesen ersten Werken kann man eine thematische Vorliebe für
mythologische Stoffe und allegorische Figuren feststellen, welche sich besonders
für choreographische Umsetzungen von leidenschaftlichen Szenen und ästhetisch
reizvollen Verwandlungen eignen.
Das bestätigt sich in Amalteos Gli amori d’Apollo con Clizia. Introduzzione dram-
matica musicale per i balletti, der tragischen Liebesgeschichte um die in eine Son-
nenblume verwandelte Nymphe, die am 1. März 1661 in der Vertonung von Ber-
tali im Saal von Kaiserin-Witwe Eleonora unter Mitwirkung des Kaisers und von
Kammerherren seines Onkels Leopold Wilhelm aufgeführt wird. In diesen Ta-
gen wird auch Amalteos Gli amori piacevoli d’Ergasto. Favoletta per musica in einem
Akt und Prolog mit der Musik von Bertali gespielt, in welcher Gestalten aus der
Pastoraltradition (vor allem Guarinis Il Pastor fido) mit jenen der Mythologie ver-
mengt werden.
Diese der griechischen Mythologie verpflichtete Tradition bleibt aufrecht in
L’Elice per musica. Introduzzione ad un Regio Balletto von Domenico Federici (1633–
1720), die mit der Musik von Pietro Andrea Ziani (~1617–84) am 18. November
1666 abends in der Amalienburg zum Geburtstag von Eleonora aufgeführt wird. Die
aus Ovids Metamorphosen (II, v. 401–507) übernommene Geschichte von der Liebe
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549