Page - 319 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 319 -
Text of the Page - 319 -
Das am 5. Januar wieder aufgenommene Gioco delle sorti rappresentato in musica in
der Kammer Eleonoras steht natürlich ebenso im Schatten der großen Contesa
dell’Aria, e dell’Acqua wie Vero amor fa soave ogni Fatica, eine Einleitung zu einem
Ball von Draghi und J. H. Schmelzer am 6. Februar nachmittags im Hoftheater.
Bemerkenswert an Vero amor ist der exotische Rahmen der Handlung in Äthiopien
mit angeblich sogar einem Elefanten als Teil der von Santo Ventura gestalteten
Choreographie.
Am 16. Februar 1667 folgt im Hoftheater Draghis La Galatea. Favola pastorale
per musica in der Vertonung von Pietro Andrea Ziani und J. H. Schmelzer, eine
Bearbeitung der Geschichte von Acis und Galathea aus Ovids Metamorphosen
(XIII.734– 897) in vier aufwändigen Bühnenbildern des seit 1652 am Kaiserhof täti-
gen Architekten Ludovico Ottavio Burnacini (1636 –1707). Am 19. Februar steigert
sich dieser bühnentechnische Aufwand im Hoftheater auf das Doppelte für Sbarras
Le disgrazie d’amore. Dramma giocoso-morale mit der Musik von Antonio Cesti, so-
wie J. H. Schmelzer für die drei Balletteinlagen von Ventura, und Leopold I. für
die Licenza. Nach einem Prolog der Allegria, die eine der Jahreszeit entsprechende
Unterhaltung ankündigt, wird der aus der Antike (Homer: Odyssee, VIII.268–365)
überlieferte, komisch-groteske Ehestreit zwischen Venere und Vulcano abgehandelt
und nicht gerade ernst durch allegorische Figuren kommentiert.
Am 21. Februar 1669 wird im Schlafzimmer des Kaiserpaares das dreiaktige
Dramma per musica. Chi piu sa manco l’intende overo Gli amori di Clodio e Pompea von
Teofilo (= Francesco Ximenes Arragona) gespielt. Die Wertschätzung gegenüber
diesem Werk manifestiert sich nicht nur in dem mit sechs Kupferstichen ausge-
statteten Druck, sondern auch darin, dass der Kaiser, der mit Draghi und J. H.
Schmelzer die Musik komponiert hat, persönlich die Aufführung vom Cembalo
aus dirigiert und dass, offenkundig als Geste gegenüber dem Hof in Madrid, mit
dem in diesen Jahren aus dynastischen Gründen ein reger kultureller Austausch
besteht,585 eine spanische Übersetzung unter dem Titel Los Amores di Clodio y Pom-
pea veröffentlicht wird.
Am 17. Februar 1670 wird am Kaiserhof Minatos erste Faschingsoper, Le risa di
Democrito. Trattenimento per musica, mit der Musik von Draghi und J. H. Schmelzer
sowie der Choreographie von Ventura (Tänze von Bären, Küchenpersonal und Hir-
ten) aufgeführt, für welche er seine aus Venedig bewährte Struktur einer gleichen
585 Vgl. Leopold I.: Privatbriefe […] an den Grafen Franz Eusebius Pötting 1662–73. Hg. von Alfred Francis
Pribram und Moriz Landwehr von Pragenau. 2 Teile. Wien 1903–04; eine Zusammenfassung dieses
Aspekts und weitere Literaturhinweise in Alfred Noe: Die Rezeption spanischer Dramen am Wiener
Kaiserhof des 17. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. In: Daphnis 30 (2001), S. 159–218.
Faschingsopern 319
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549