Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 333 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 333 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 333 -

Image of the Page - 333 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 333 -

333Faschingsopern politischen Gründen heiraten möchte. Trotz der Hilfe von Lidolfo (Figlio d’Ottone Magno) und Ernesto, die ihr unerkannt bei der Verteidigung des belagerten Pavia bei- stehen, muss sie schließlich eine Einwilligung in die Heirat mit Adalberto vortäuschen. Die Situation kompliziert sich zusätzlich, als Adalberto die heimliche Liebe zwi- schen Adelaide und Lidolfo entdeckt und selbst der ihm von Osmonda (Prencipessa d’Inghilterra sconosciuta, sotto nome d’Idrena) entgegengebrachten Liebe aus Staats- raison widerstehen muß. Mit Hilfe von der als Zauberin verkleideten Aspasia (Nutrice d’Osmonda, e poi d’Adelaide sotto nome di Melitea) wird Adalberto gefangen genom- men und in der Schlussszene mit den wahren Verhältnissen konfrontiert. Am Ende finden Adalberto und Osmonda sowie Adelaide und Lidolfo glücklich zusammen. Das komische Potential wird im originalen Opernlibretto nur von dem komi- schen Diener Bleno ausgespielt, während eine Wanderbühnenversion des Stoffes, deren Zuschreibung an Joseph Anton Stranitzky oder Heinrich Rademin umstritten ist, die Figur des Spassmachers in bewährter Manier in den Vordergrund stellt (vgl. den Abschnitt über die Commedia dell’arte). Am 14. Februar 1697 folgt bei Eleonore Maria von Lothringen in der Amalienburg Cupedas Bacco, vincitore dell’India. Festa teatrale mit der Musik von Badia, ein Einak- ter mit Ballett über das im Titel genannte Thema aus der griechischen Mythologie. Ebenfalls in diesen Tagen werden, vermutlich im Hoftheater, die dreiaktigen L’Amor trionfante overo la Tirannide placata. Scherzo scenico, mit Kampfszenen von Domenico Dalla Vigna, und La Fede costante. Scherzo scenico in der Vertonung von Hoffer gespielt. Am 16. Februar 1700 wird abends im Rahmen einer Akademie für Leopold I. im neuen, 1699 von Ferdinando Galli Bibiena errichteten Hoftheater Il Fato monarchico. Festa teatrale in einem Akt mit der Musik von Johann Joseph Fux und Hoffer zu Ballett- einlagen von Torti und vier Kampfspielen von Giovanni Battista Guerrieri aufgeführt. Am Tag danach folgt die bereits erwähnte Wiederaufnahme von Le risa di Democrito. Trattenimento per musica des zwei Jahre davor verstorbenen Minato, diesmal in der Verto- nung von Pistocchi und Hoffer. Außerdem bietet diese Saison das eher panegyrische Cu- pido fuggitivo da Venere, e ritrovato a piedi della Sacra Reale Maesta d’Amalia. Trattenimento Carnevalesco des sonst kaum nachweisbaren Antonio Spedazzi mit der Musik von Badia. Vermutlich am 25. Februar 1702 wird abends im großen Hoftheater Il carceriere di se medesimo. Drama per musica in drei Akten von Lodovico Adimari (1644–1708) in einer kollektiven Vertonung der Hofmusiker, mit von Hoffer vertonten Balletteinla- gen von Torti und Simone Pietro Levassori della Motta, aufgeführt.595 595 Vgl. die Details dazu im Abschnitt über die Commedia dell’arte im Musiktheater; zur Rezeptionsge- schichte vgl. Martino: Die italienische Literatur, S. 24f.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich