Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 337 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 337 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 337 -

Image of the Page - 337 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 337 -

337Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus Melosio (Venedig 1642), Il Sidonio ouuero il raro esempio di costanza, e fede von Giu- seppe Giacomini (Florenz 1680) und Sidonio von Pietro Pariati (Venedig 1706). Der biographisch kaum fassbare, vermutlich aus Recanati in den Marken stam- mende Autor ist unter dem Namen L’Acuto Mitglied der Accademia degli Humoristi in Rom, wo er 1632 seine Scelta di poesie nell’incendio del Vesuvio veröffentlicht. Er ver- fasst in den Jahren 1633 und 1634 bereits erwähnte panegyrische Schriften für den Wiener Hof (Fioretti poetici und Lagrime d’Herato) sowie mit Gli inganni di Polinesso vermutlich die erste Faschingsoper.598 Auch im darauf folgenden Jahr dient ein Libretto von Giorgi als Grundlage der Geburtstagsfeier: LA GARA MVSICALE|COMEDIA|DI MONSIGNOR VRBANO GIORGI| RAPPRESENTATA IN MVSICA| NELLA GRAN SALA DELL’IMPE- RIAL PALAGGIO| DI VIENNA LI 9. LVGLIO M. DC. XXXIIII.| PER LE SOLENNI FESTE| SOLITE A CELEBRARSI OGN’ANNO| PER IL GIORNO DELLA NASCITA| DELL’|AVGVSTISSIMO| FERDINANDO| SECONDO,| PER COMMANDAMENTO DELLA| SAC: CES: MAESTA| DELL’|IMPERATRICE.| IN VIENNA D’AVSTRIA.| APPRESSO| MI- CHAEL| RITTIO,| L’ANNO| M. DC. XXXIV. Der Name des Komponisten geht aus dem gedruckten Textbuch zwar nicht hervor, doch kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich wie bei Il Sidonio wieder um Bartolaia handelt, der gemäß den handschriftlichen Rollenan- gaben im Exemplar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs die Hauptrolle des Nero verkörpert. Der Titel des Werkes in drei Akten mit Prolog der Poesia bezieht sich auf die historisch überlieferten Sängerwettkämpfe am Hofe des römischen Kai- 598 Nicht nachvollziehbar sind die folgenden Angaben von Giuseppe Radiciotti zu dem Autor: Urbano Giorgi, prima soldato e valoroso capitano delle milizie imperiali nella guerra dei 30 anni, poi poeta aulico alla corte di Ferdinando II e di Leopoldo, indi sacerdote e protonotaro apostolico, proposto in patria, pubblicò l’Adone, intermezzo stampato insieme con La Costanza, prologo della Commedia delle Tre Co- stanze di Ignazio Bracci, dedicato al Cardinal Pio de’ Carpi (Roma, Corbelletti 1631); il Sepolcro di Cristo visitato dalle tre Marie, dramma composto per ordine di Monsignor Albergati e rappresentato in Colonia; il Natale del Bambino Gesù, scrìtto per desiderio dell’imperatore Leopoldo, per festeggiare la nascita del primogenito del re d’Ungheria; Il fascetto di mirra nella Passione di Cristo, dramma scritto dalla Serenissima Cecilia Renata d’Austria; il Sidonio, tragicommedia ordinatagli dall’imperatrice Eleonora per solennizzare il dì natalizio di Ferdinando II; per la qual ricorrenza gli furono commesse negli anni successivi anche le altre seguente tragicommedie: La Corianna, Il Sacrificio di Abramo, Il gallo, e le commedie: La Gara Musi- cale, Il ratto delle Sabine, Ettore Schernito, Il traditor felice. (Teatro, musica e musicisti in Recanati. Recanati 1904, S. 11) Es können weder die Personenverhältnisse so stimmen, noch die am Schluss genannten zusätzlichen Titel (außer La gara musicale) bisher in Bibliothekskatalogen nachgewiesen werden.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich