Page - 341 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 341 -
Text of the Page - 341 -
con la quale l’havete accompagnata come più a pieno vi scriverà il conte Calori
che insieme vi farà tener qualche picciolo contrassegno della Cesarea nostra gra-
titudine nel mentre in oltre per le occorrenze si vostre come de’ vostri figli v’as-
sicuriamo d’ogni benigno affetto della Gratia nostra Cesarea et Iddio vi guardi.
Vienna li 26 di Dicembre 1659.
Eleonora.601
Eleonora verfolgt offenkundig mit anhaltendem Interesse die Karriere von Carlo
de’ Dottori, denn sie schreibt 1662 nach der Verleihung des oben erwähnten Adels-
diploms, die sie auf ihre eigene Intervention zurückführt, an ihren Bruder Carlo III.
Gonzaga (1629–65), Herzog von Mantua:
Serenissimo Signor Fratello mio amatissimo
La grazia che Vostra Altezza ha fatto a Carlo de’ Dottori, Gentilhuomo Paduano
honorandolo col titolo di Conte, è stata tanto più stimata da me quanto che la
rimiro fattagli a contemplazione mia: onde ne ringrazio l’Altezza Vostra col me-
desimo fraterno affetto, con cui prima gliene feci la dimanda, […] et in tanto le
resto augurando felicissimi avvenimenti.
Di Vienna, li 18 Marzo 1662.
Eleonora.602
Nach weiteren Bemühungen von Eleonora, die sich in einzelnen ihrer Briefe wi-
derspiegeln, beruft der Kaiserhof Dottori 1662 nach Wien in der Hoffnung, ihn als
Poeta cesareo zu halten und mit seinem Prestige den Festprogrammen eine höhere
Anerkennung zu verschaffen. Das bezeugt wieder ein Brief von Eleonora:
Conte nostro carissimo,
Sono pervenuti alle nostre mani li quadretti et il sonetto che ci havete inviato sopra
l’ordine e si come ne restiamo singolarmente appagate, cosi v’assicuriamo con questa
del benigno nostro gradimento, la continuazione del quale sarà sempre proporzio-
nata all’affettuosa et ossequiosa prontezza, che mostrate a i Cesarei nostri cenni, e
perchè dalle medesime veniamo maggiormente invitate a dar nuovo esercitio al vo-
stro ingegno v’incarichiamo benignamente a disporvi alla compositione d’una Come-
dia per il giorno natalizio della Maestà dell’Imperatore, circa di che vi daremo ancora
601 Natale Busetto: Carlo de’ Dottori. Letterato padovano del secolo decimosettimo. Studio biografico-let-
terario. Città di Castello 1902, S. 282f.; die üblichen Abkürzungen werden hier aufgelöst.
602 Busetto: Carlo de’ Dottori, S. 288.
Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 341
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549