Page - 347 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 347 -
Text of the Page - 347 -
347Opern
zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus
tikable Raumbereiche und ein Prospekt mit einer illusionistischen Raumbe-
malung. Die vordere Bühne hatte fünf Kulissenpaare. Die gesamte Anlage der
Szenerie orientierte sich an einer zentralen Achse und war streng symmetrisch.
Besonders beeindruckend sind Burnacinis Entwürfe für die vielen grotesken Fi-
gurinen.614
Die vergleichsweise geringe, weil übliche Anzahl der Balletteinlagen (3) wird durch
die zusätzlichen Kampfszenen ausgeglichen, und durch die Tatsache, dass diese an
äußerst markanten Punkten platziert sind, nämlich am Ende des ersten und des fünf-
ten Aktes, sowie kurz vor Ende des zweiten Aktes, d.h. als Abschluss des ersten Auf-
führungstages. Der Aufwand für diese Einlagen ist beispiellos:
Das große, aus acht Tänzen bestehende Schlußballett ist auf einem der Stiche zu der
Oper wiedergegeben und wurde von drei Gruppen ausgeführt: von Cavalieren auf
der Erde, kleinen Geistern in der Luft und Sirenen und Tritonen im Meer. Etwas
ähnliches [!] begegnet am Kaiserhof im 17. Jahrhundert nicht mehr; es entspricht
in seiner Überdimensionierung der sonstigen Anlage dieser Oper der Superlative.615
Selbstverständlich steht die Geburtstagsfeier für Kaiserin-Witwe Eleonora am
18. November 1668 noch im Schatten dieses Großereignisses. Il Ciro vendicatore di se
stesso. Dramma per musica in einem Akt von Teofilo (= Francesco Ximenes Arragona)
mit der Musik von Draghi und J. H. Schmelzer wird in der Inszenierung von Bur-
nacini und mit zwei Balletteinlagen von Ventura in der Amalienburg gespielt. Die
in Salamina Porto di Cipro angesiedelte Handlung bietet die von Leidenschaften
geprägte Staatsaktion rund um Tirrena Regina di Cipro amante di Ciro und Ciro
sotto nome d’Arbante innamorato di Tirrena, deren Liebesgeschichte durch Ismeno
Generale di Tirenna, Feraspe Prencipe del sangue Reale di Cipro und Fidalba Prin-
cipessa del Regno kompliziert wird. Eine zentrale Rolle spielen die beiden Hofnar-
ren Girello Buffone di Ciro und Cianfrone Buffone di Corte, die in unterhaltsamer
Weise eine deutliche Kritik am Hofleben vortragen:
La gente di Corte,
Per farci sapere,
Qual sia lor mestiere,
614 Brauneck: Die Welt als Bühne, 2. Band, S. 450.
615 Seifert: Die Oper am Wiener Kaiserhof, S. 148.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549