Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 377 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 377 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 377 -

Image of the Page - 377 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 377 -

377Hochzeitsopern Anlässlich der zweiten Eheschließung von Ferdinand III. mit Erzherzogin Maria Le- opoldine von Tirol 1648 entsteht I trionfi d’Amore. Dramma imperfetto in fünf Akten mit Prolog und Licenza, dessen anonymes Libretto nur in einer Handschrift (ÖNB Cod. 13.182) erhalten ist und das nach zweimaliger Verschiebung wegen Hoftrauer schließlich mit der Musik von Felice Sances (~1600–1679) zu einem nicht ermittel- baren Zeitpunkt im Frühjahr 1649 in Preßburg zur Aufführung kommt. Im Mittel- punkt der Handlung steht nach einem programmatischen Prolog von Amore und Venere eine Ausarbeitung der Liebesgeschichte von Ulisse mit Circe Maga, wie sie in Homers Odyssee überliefert ist. Die Licenza feiert mit einem huldigenden Du- ett die vorbildliche Liebe des Brautpaares, welche keine Zaubermittel braucht und ebenso standhaft wie jene Penelopes sein wird. Die 1651 geschlossene dritte Ehe von Ferdinand III. mit Herzogin Eleonora II. Gonzaga wird bemerkenswerter Weise mit keiner Festaufführung begangen, so dass die nächste bedeutende Feierlichkeit dieser Art anlässlich der ersten Ehe von Leopold I. mit Margarita Teresa auf dem Programm des Hofes steht. 1667 findet in diesem Zusammenhang die bereits im Abschnitt über Aufzüge und Rossballette besprochene Aufführung von La Contesa dell’Aria, e dell’Acqua. Festa a cavallo statt, einer der absoluten Höhepunkte des Spielplanes am Wiener Hof. Die zweite Hei- rat von Leopold I. mit Claudia Felicitas von Tirol findet vermutlich auf Grund der damit verbundenen Reisebewegungen ihren Niederschlag lediglich in zwei kleine- ren Werken: der am 15. Oktober 1673 in Wien gespielten Provare per non recitare. Compositione per Musica und der am 17. Oktober in Graz dargebotenen Gl’incantesimi disciolti. Introduttione d’un balletto, welche bereits in den entsprechenden Abschnitten (Serenaden, Ballette) erwähnt wurden. Während die dritte Eheschließung von Leopold I. mit Eleonore Magdalena Theresia von der Pfalz-Neuburg nur mit der Aufführung von Minatos Gli Dei con- correnti. Epitalamio musicale mit der Musik von Draghi, Leopold I. und J. H. Schmel- zer im bischöflichen Palais von Passau gefeiert wird, sticht das Jahr 1678 durch zwei große Hochzeitsopern am Wiener Hof hervor: Zunächst die am 8. Februar im Hof- saal der Burg von Wiener Neustadt zur Hochzeit von Erzherzogin Eleonora Ma- ria Josefa in zweiter Ehe mit Karl V. von Lothringen dargebotene La conquista del vello d’oro. Festa teatrale von Minato in der Vertonung von Antonio Draghi und J. H. Schmelzer. In deutlicher Abwandlung des aus den Argonautika von Apollonios von Rhodos bekannten Mythos werden in drei Akten und mit drei Balletteinlagen von D. Ventura in fünf Bühnenbildern von Burnacini die ereignisreichen Liebes- geschichten von Jason dargestellt. Auf dem Argonautenzug hat sich Giasone zu- nächst auf Lemnos mit Isifile vermählt, dann aber nach Eroberung des Goldenen
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich