Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 390 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 390 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 390 -

Image of the Page - 390 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 390 -

Die italienische Aufklärung in Österreich390 „Plus ultra“), welches nun als eine die österreichische Krone tragendes Säulenpaar hin- ter dem Doppeladler mit zwei ineinander verschränkten C, unter Hinzufügung zahlrei- cher bildlicher Anspielungen (Keule, Hermesstab, Lorbeerzweig und Liktorenbündel) abgewandelt wird. Vor allem nach seinem Sieg bei Saragossa 1710 präsentiert sich Karl als Hercules Gaditanus, der die Grenzen seines Territoriums absteckt: Die biographische Parallelisierung römischer Herrscher, die wie Herkules aus Spanien nach Rom kommen, begegnet schon bei Horaz, der die Rückkehr des Augustus aus Spanien im Jahre 24 als Analogie zu Herkules feiert: ‚Hercules ritu‘. Ähnliches ergab sich für Karl VI., der während seines Aufenthaltes in Spanien, wo er die Säulen des Herkules durch die Eroberung Gibraltars sich de facto zu eigen gemacht hatte, zum Kaiser gewählt wurde und den seine Reise zur Kaiser- krönung in Frankfurt über Italien führte.642 Die Reise führt Karl von Barcelona, wo er am 27. September 1711 aufbricht, über Genua, Mailand und Innsbruck nach Frankfurt, wo am 22. Dezember 1711 die Krö- nung zum deutschen Kaiser stattfindet. In ihrer geistesgeschichtlichen Konzeption bedeuten diese unter Joseph I. be- reits angedeuteten, jetzt aber mit Nachdruck umgesetzten Neuorientierungen eine Übernahme des französischen Modells, das unter Ludwig XIV. seine kontinentale Verbreitung gefunden hat und schließlich auch den wichtigsten Rivalen, Österreich, in seinen Bann zieht: Parallel zu dieser politischen Zentralisierung schuf Karl VI. die institutionellen Rahmenbedingungen für eine Kunstpolitik im Sinne Ludwigs XIV.: 1716 er- folgte die Gründung des Hofbauamtes unter der Leitung des Grafen Gundacker von Althan und 1726 die Wiedergründung der Kunstakademie nach französi- schem Vorbild durch Jacques von Schuppen und gleichfalls unter dem Protekto- rat von Althan.643 642 Franz Matsche: Die Kunst im Dienste der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Ikonologie und Program- matik des ‚Kaiserstils‘. Berlin / New York 1981, S. 346f. Vgl. auch Marcus Landau: Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien. Stuttgart 1889. – Rosina Topka: Der Hofstaat Kaiser Karl VI. Diss. Wien 1954. – Friederike Stern: Untersuchungen des panegyrischen Schrifttums für Kaiser Karl VI. (1685–1740). Dipl.Arbeit Wien 1986. – Elisabeth Th. Hilscher: „… Dedicata alla Sacra Cesarea Maestà …“. Joseph I. (1678–1711) und Karl VI. (1685–1740) als Widmungsträger musikalischer Werke – zum historischen und geistesgeschichtlichen Umfeld der Widmungskompositionen. In: Studien zur Musikwissenschaft 41 (1992), S. 95–177. 643 Friedrich Polleroß: Renaissance und Barock. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Ge- schichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vo- celka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 453–500; hier S. 480.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich