Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 398 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 398 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 398 -

Image of the Page - 398 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 398 -

Die italienische Aufklärung in Österreich398 folgenden Jahre in Wien verfasst er seine Professione di fede contro il P. Sanfelice660 sowie seine 1731 an einem nicht definierten Ort gedruckte Risposta alle annotazioni critiche sopra il nostro libro della Storia civile, veröffentlicht hier 1732 seine Ragioni per le quali si dimostra che l’Arcivescovado Beneventano […] sia compreso nella Grazia conceduta da S.M.C.C. und beginnt sein später in Genf vollendetes Triregno, eine politische Analyse des dreifachen (irdischen, himmlischen und päpstlichen) Reiches, worin er nochmals die katholischen Institutionen angreift. Offenkundig auch praktischen Fragen zugetan, veröffentlicht Giannone 1731 in Wien einen Leitfaden der Ämter und Behörden in der Hauptstadt (Breve relazione de’ consigli e dicasteri della città di Vienna), der vor allem Interventionen aus den italienischen Territorien als Orientie- rungshilfe dienen soll. Nach der Eroberung von Sizilien und Neapel durch Spanien und dem Verlust dieser Provinzen für Österreich 1734 verlässt der nun seiner Pen- sion beraubte Giannone Wien. Zur selben Zeit verfasst der ebenfalls aus Neapel stammende Francesco Antonio Spada (1688–1736) in Wien seine dreibändigen Antelucanae Vigiliae (1725), in wel- chen er Ursprung und Entwicklung der Staaten analysiert. Er verlässt im gleichen Jahr wie Giannone, 1734, vermutlich aus ähnlichen Gründen, Wien. Die während dieser Zeit in Wien veröffentlichten italienischen Drucke spiegeln die veränderte Interessenslage wider: Neben dem bereits erwähnten Corriere wer- den historische Schriften verbreitet, die sich mit den aktuellen kriegerischen Aus- einandersetzungen beschäftigen und vor allem die Erfolge von Prinz Eugen gegen die Türken feiern. Besondere Beachtung finden offenkundig die Schlachten vom 16. August 1717 (Distinta relazione della segnalata vittoria ottenuta per la Dio Gra- zia dalle gloriose armi cesaree contro gl’Ottomani sotto Belgrado, nella battaglia seguita li 16. agosto 1717. Vienna: G. B. Fontana 1717) und vom 18. August 1717 (Veridica e distinta relazione della segnalata vittoria ottenuta dall’armi cesaree sotto il […] Principe Eugenio di Savoia, contro le Ottomane […] nelle vicinanze di Belgrado, li 18 agosto 1717. Vienna: C. Alessio 1717). Nach dem Frieden von Passarowitz erscheint in Padua und in Wien eine Übersetzung des kurzen Berichtes von Nevsehirli Damat Ibrahim Pa- scha (Racconto distinto dell’udienza solenne havuta apresso sua Maestà Cesarea in Vienna dal […] Ibrahim Pascià […] con la Lista distinta de i Presenti, che manda il Gran-Sultano alla Maestà dell’Imperatore de’ Romani Caesare Leopoldo Primo) über seine Gesandtschaft bei 660 ÖNB Cod. Ser.n. 1844: Professione di fede, scritta […] al Padre S. Felice Gesuita dimorante in Roma coi dubbi propostigli intorno alla sua Morale. Papier, III ff. + 186 gezählte Seiten. 287 x 205. Auf pag. 179 Datierung der Schrift: Vienna, 14. luglio 1729. Im Anhang zwei amtliche Dekrete über das Verbot der Riflessioni morali e teologiche sopra l’istoria civile del Regno di Napoli, Colonia [recte Roma], 1728. unter dem Pseudonym Eusebio Filopatro.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich