Page - 402 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 402 -
Text of the Page - 402 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich402
suspekt eingestuft wird: „Basta dunque che ella sappia per ora, che il suddetto Pariati
è un cervello torbido assai e gagliardo, in disgrazia nostra per cause rilevantissime e
per le quali se si sapessero dai Ministri di Vienna potrebb’essere che non fosse tole-
rato per un sol momento in codesta corte.“668
Pariatis Tätigkeit am Wiener Hof kann in zwei Perioden unterteilt werden:
zunächst ist er 1714–18 für alle Libretti zuständig, da der formal noch als Hofdichter
besoldete Stampiglia keine Aufträge mehr bekommt; ab 1718 erfolgt eine Arbeitstei-
lung mit Apostolo Zeno, der vertraglich zwar die höhere Position innehat, de facto
aber mit Pariati in sehr produktiver Weise zusammenarbeitet. In den dreizehn Jah-
ren seines Vertrages werden am Kaiserhof insgesamt 11 geistliche Libretti, 16 klei-
nere weltliche Werke (Cantata, Serenata, Componimento per musica u.ä.), 11 thea-
tralische Feste, 7 Musikdramen, 6 musikalische Tragikomödien und 5 Intermezzi
von Pariati alleine oder in Kooperation mit Zeno zur Aufführung gebracht.669 Die
Vertonungen seiner Texte stammen vorwiegend von Francesco Bartolomeo Conti,
Johann Joseph Fux und Antonio Caldara. Pariati stirbt am 13. Oktober 1733 im
Haus Zum grünen Tannenbaum, an der Ecke von der Schauflergasse zum Michae-
lerplatz, wo später der Michaelertrakt der Hofburg errichtet wird.
In der Fastenzeit 1713 spielt man am Wiener Hof die beiden anonymen Orato-
rien La Maddalena a piedi di Christo und San Casimiro Re di Polonia, deren Kompo-
nisten ebenso unbekannt sind wie die Autoren. In Innsbruck wird in diesem Jahr La
morte di Cristo. Oratorio eines unbekannten Textdichters mit der Musik von Johann
Jakob Greber (1673–1731) dargeboten.
Erst mit der Fastenzeit 1714 beginnt wieder ein bemerkenswertes Programm,
das neben dem anonymen Oratorium Debbora profetessa guerriera in der Vertonung
von Francesco Scarlatti (1666–1741) auch Pariatis L’umiltà coronata in Ester. Oratorio
mit der Musik von Lotti enthält. Offenkundig – wie bereits Il voto crudele – in Vene-
dig entstanden, da der Autor erst später in Wien eintrifft, handelt es sich dabei um
die leicht gekürzte italienische Fassung seines Humilitas exaltata seu Esther Regina.
Oratorium musicum, das 1712 in Venedig gedruckt und in der dortigen Kirche San
Lazzaro gesungen wurde. In dem zweiteiligen Werk, das 1721 in Wien wieder auf-
genommen wird, treten die bekannten Figuren aus dem Buch Ester des Alten Testa-
ments auf: Ester – Assuero – Vasti – Mordocheo – Amano – Charsenna. Neben der
Streichung von drei Nebenfiguren ist die bemerkenswerteste Veränderung gegen-
über der lateinischen Fassung, dass hier das abschließende Lob der „Hadriae publica
668 Campanini: Un precursore del Metastasio, S. 60.
669 Vgl. Gronda: La carriera di un librettista, S. 181–185.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549