Page - 404 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 404 -
Text of the Page - 404 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich404
Antonio Costa und La caduta di Lucifero eines unbekannten Librettisten in der Verto-
nung von Francesco Scarlatti.
Als Höhepunkt der Fastenzeit 1715 wird am 4. April La donna forte nella madre
de’ sette Macabei. Oratorio von Pariati mit der Musik von Fux in der Hofburgkapelle
gespielt. In diesem ersten Oratorientext des Autors für Wien treffen in den handeln-
den Figuren (Antioco – Eliodoro – Nicanore – Macabea – Giacobbe, ultimo figlio
di essa) die schrankenlose Grausamkeit des antiken Götterkults und der religiöse
Fanatismus der Christen in überhöhter Dramatik aufeinander. Das Werk wird 1718
wieder aufgenommen.
Die Anzahl der in Wien gedruckten und zur Aufführung gebrachten geistlichen
Libretti in italienischer Sprache steigert sich ab dem Jahr 1716 wieder deutlich: Ne-
ben dem anonymen Il divino imeneo di Santa Caterina vergine e martire. Oratorio in
der Vertonung von Johann Georg Reinhardt (1676–1742) und den beiden Werken
des biographisch nicht fassbaren Bernardino Maddali (L’esaltatione di Salomone mit
der Musik von Badia und Il Trionfo della Fede mit der Musik von Fux) ist vor allem Il
zelo eroico di San Carlo Borromeo sterminatore del vizio. Oratorio des völlig unbekannten
Giacomo Machio, der auch selbst die Musik komponiert, bemerkenswert. Damit
wird die Figur des 1694 erstmals in L’Humiltà de’ Grandi nella solenne Festa di San
Carlo Borromeo. Oratorio von Francesco Bellaviti thematisierten Heiligen am Kai-
serhof zu einem Zeitpunkt glorifiziert, als das Projekt der Errichtung der Karlskir-
che konkrete Formen anzunehmen beginnt. Am 10. April 1716 wird Pariatis Il fonte
della salute aperto nel Calvario. Componimento sacro per musica mit der Musik von Fux
vor dem heiligen Grab in der Hofburgkapelle aufgeführt. Ganz in der Tradition
Minatos eröffnen darin die allegorischen Figuren des Erbarmens (La Misericordia
divina), der Gnade (La Grazia divina) und der Gerechtigkeit (La Giustizia divina)
dem reuigen und dem uneinsichtigen Sünder (Il Peccatore contrito – Il Peccatore
ostinato) den eschatologischen Sinn der Passion. Das Werk wird 1721 wieder aufge-
nommen.
In der Fastenzeit 1717 wird neben den anonymen Santa Ferma. Oratorio per mu-
sica in der Vertonung von Caldara und Il disfacimento di Sisara. Oratorio mit der Musik
von Fux sowie dem von Badia vertonten Ismaelle. Oratorio per musica von Bernar-
dino Perfetti (1681–1747) am 26. März, vor dem heiligen Grab in der Hofburgka-
pelle Pariatis Gesù Cristo condannato. Componimento sacro per musica mit der Musik
von Caldara aufgeführt. Pariatis Libretto lässt die Zuhörer in einer durch die heilige
Schrift (Il sacro Testo) umrahmten Handlung die Passion Christi in den Gesprächen
von Pilatus, seiner Frau und einem Führer des jüdischen Volkes erleben. Vor al-
lem die dramatischen Spannungen zwischen der aufgebrachten Volksmasse, die eine
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549