Page - 405 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 405 -
Text of the Page - 405 -
405Die
geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio
spektakuläre Hinrichtung fordert, und dem zögernden Pilatus werden durch die be-
drückte und reuevolle menschliche Seele (L’Anima compunta) ausführlich kommen-
tiert und zu belehrenden Einsichten formuliert.
Diese offenkundig geschätzte inhaltliche Linie verfolgt Pariati mit seiner Grabes-
andacht am 12. April 1718673 in der Hofburgkapelle weiter:
Cristo| nell’orto| Componimento sacro per musica| applicato al suo| santis-
simo sepolcro| e cantato| nell’augustissima cappella| della| sac. ces. e cattolica
real| maestà| di| Carlo VI| imperadore| de’ Romani| sempre augusto,| l’anno
MDCCXVIII.| Poesia del sig. Pariati poeta di s. m. ces. e catt.| Musica del sig.
Gio. Gioseffo Fux maestro di cappella di| sua maestà ces. e catt.| Vienna d’Au-
stria,| appresso Gio. Van Ghelen stampatore di corte di sua m. c. e c.674
Pariatis Sepolcro schildert die Gespräche Christi mit den allegorischen Gestalten der
göttlichen Liebe (L’Amor divino verso l’uomo), der Gerechtigkeit (La Giustizia di-
vina), einer betrachtenden Seele (L’Anima contemplativa) und seinem Beistandsengel
(L’Angelo confortatore di Cristo) im Garten Gethsemane am Vorabend der Passion.
Im Eingangschor der Engel wird Christus als der neue Adam dem einst der Sünde
verfallenen Stammvater des Menschengeschlechts gegenüber gestellt. Als Wieder-
gutmachung für den Sündenfall wird die exemplarische Not, die Christus in Form
von menschlicher Furcht vor dem Sterben in dieser Nacht durchleidet, zum Gna-
denakt der Fleisch gewordenen Weisheit, der „sapienza incarnata“, die der Chor am
Ende des ersten Teiles besingt. Pariatis poetische Predigt transponiert mit der Musik
von Fux das Publikum auf den Ölberg und involviert es in Gestalt der betrachtenden
Seele in das Geschehen, aus welchem alle Beteiligten geläutert hervorgehen.
Dieses Werk, durch welches Pariati seine Position als würdiger Nachfolger der
geistlichen Libretto-Tradition von Minato endgültig festigt, wird 1723 in Wien und
1731 in Kremsier (Kroměříž) am Hof von Kardinal Wolfgang Hannibal von Schrat-
tenbach, 1711–38 Bischof von Olmütz, wieder aufgenommen.
Thematisch ist diese Lösung der Aufhebung des Sündenfalls durch die Passion Chri-
sti zwei Wochen zuvor, am 31. März 1718 in der Hofburgkapelle, mit der Aufführung
von Pariatis La colpa originale. Oratorio in der Vertonung von F. B. Conti vorbereitet wor-
den. Darin werden in Interaktion der Gestalten aus der Genesis (Dio – Adamo – Eva
673 Das ist der Dienstag der Karwoche. An diesem Detail ist zu bemerken, dass die Tradition des geistlichen
Musikdramas vor dem heiligen Grab nicht mehr – wie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert – an die
Abende des Gründonnerstags und des Karfreitags gebunden ist.
674 Gronda: La carriera di un librettista, S. 219.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549