Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 413 -

Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 413 Neben einigen Wiederholungen bietet die Fastenzeit 1725 Il trionfo della religione e dell’amore des völlig unbekannten Cristoforo Bonlini mit der Musik von Caldara, Giobbe. Componimento sacro per musica des ebenso wenig bekannten Leopoldo de’ Vil- lati in der Vertonung von Perroni sowie das anonyme Mosè liberato dal Nilo. Oratorio mit der Musik von Porsile. Am 23. März 1725 wird in der Hofburgkapelle Zenos Le profezie evangeliche di Isaia. Azione sacra per musica690 in der Vertonung von Caldara aufgeführt. In der Druckausgabe seiner Oratorien stellt Zeno dem Text eine aus- führliche historische und theologische Einleitung (Argomento) voran, in welcher er die Bezüge zwischen Altem und Neuem Testament mit Hilfe von Beispielen aus der Exegese erläutert. Der erste Teil der Azione sacra beginnt dem Thema entsprechend mit einer prophetischen Anrufung Isaias: Cieli, udite. Udite, o genti. Iddio parla. Attenti. Attenti. Ho nudriti, ed ho esaltati Figli iniqui, e figli ingrati. (S. 161) Der Machtkampf am königlichen Hof wird in Belehrungen des Chores der Leviten zusammen gefasst: Di pravi adulatori, e falsi amici Spenta sia la semente. Ah! da costoro, Re, guardatevi. In mezzo Al sentier piantan legno, o gittan sasso, Perchè v’inciampi a grave rischio il passo. (S. 174) Ganz allgemein bietet Zeno am Beispiel der alttestamentarischen Stoffe in seinen geistlichen Musikdramen einen Fürstenspiegel im Sinne des aufgeklärten Absolutis- mus katholischer Prägung. Nicht jedem Menschen ist jedoch die Einmischung in die Staatsangelegenheiten gestattet, wie König Manasse ausführt: Di chi regna, non spinga sul soglio Un suddito orgoglio Censura proterva, O audace consiglio. (S. 180) 690 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 157–187. Das Werk wird 1729 wieder am Kaiserhof gespielt.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich