Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 417 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 417 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 417 -

Image of the Page - 417 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 417 -

417Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio ten Giovanni Battista Catena mit der Musik von Reutter und am 22. März Villatis Mose nell’Egitto. Azione sacra per musica in der Vertonung von I. M. Conti. Am 31. März 1729 wird in der Hofburgkapelle Zenos Naboth. Azione sacra per musica 697 aufgeführt. Das von Caldara vertonte und 1738 wiederholte Werk dramatisiert die Geschichte um den Weinberg von Nabot, Gezraelita, aus dem ersten Buch der Könige des Alten Testa- ments. Acab, der habgierige König von Samaria, bereut am Ende, dass er sich den Be- sitz dieses von seiner Frau Gezabele verleumdeten und schließlich beseitigten Mannes angeeignet hat. Überraschend ist an diesem geistlichen Libretto ein relativ anzügliches Liebesduett zwischen Acab und Gezabele im ersten Teil: Ac. L’alma, o sposa, in te riposa. Ge. Sì: riposa in cor di sposa. Ac. Ciò che bramo, avrò da te. Ge. Ciò che brami, avrai da me. Ac. Ma se ingiusto, se tiranno – – – Ge. A le leggi il Re sovrasta. Ac. Mi rincorri, e pur d’affanno Qualche avanzo – – – Ge. Eh cessa al fine D’esser fiacco, o d’esser Re. (S. 292) Als Apostolo Zeno Wien bereits verlassen hat, werden weiterhin seine in Venedig verfassten Azioni sacre per musica in der Hofburgkapelle zur Aufführung gebracht: 1731 Daniello698 in der Vertonung von Johann Adolph Hasse (1699 –1783), sowie David umiliato699 mit der Musik von Caldara, das im gleichen Jahr in Kremsier 1731 gespielt wird und mit einer sehr deutlichen Ermahnung an den christlichen Herr- scher endet: Salì in Davidde orgoglio, e n’ebbe pena. In lui scese Umiltade, e grazia ottenne. Santa Virtù, se’ degna, Che te coltivi ognun: ma più chi regna. Di questa un Re facciasi gloria e scudo: E ponga ad esser grande opra e disio, Non a gli occhi de l’uom, ma innanzi a Dio. (S. 373) 697 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 285–313. 698 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 315–346. 699 Zeno: Poesie sacre drammatiche, S. 347–373.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich