Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 418 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 418 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 418 -

Image of the Page - 418 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 418 -

Die italienische Aufklärung in Österreich418 Weiters zu nennen sind 1732 Sedecia,700 1734 San Pietro in Cesarea mit wörtlichen Zitaten aus den Evangelien und deren Nachweis in den Randglossen, 1735 Gesu pre- sentato nel tempio, die alle von Antonio Caldara vertont werden, sowie 1737 Ezechia mit der Musik von Giovanni Bononcini. Insgesamt sind für die Oratorien Zenos narrativ gestaltete Stoffe aus dem Alten Testament charakteristisch, welche deutliche Anspielungen auf philosophische Ideen der Aufklärung und auf die moralischen In- halte eines Fürstenspiegels erlauben. Lediglich ein Alterswerk, nämlich die 1733 mit der Musik von Caldara gespielte Gerusalemme convertita. Azione sacra per musica, setzt sich von diesen Gestaltungselementen ab. Darin aktualisiert der Historiker Zeno auf seine Art die allegorischen Konstellationen aus der Tradition von Minato, indem er die Stadt selbst als Person auftreten lässt: GERUSALEMME, sedente sopra le sue ruine dopo la distruzione fattane da Tito e da’ Romani. In lei si rappresentano que’ Giudei, che si sono convertiti alla Fede di Gesù Cristo; e la Chiesa di Gerusalemme, donde uscirono XX. e più santi Vescovi, che tennero quella Sede. (S. 410) In dramatischen Gesprächen mit dem Evangelisten Johannes und dem Ge- schichtsschreiber Flavius Josephus bespricht die Stadt ihren Wechsel zum wahren Glauben, welchem sich die unbelehrbaren orthodoxen Juden, vertreten in der Per- son von Cerinto, dessen Irrglaube schon im Personenverzeichnis beschrieben wird, widersetzen: CERINTO, eretico, e capo de’ Cerintiani, il quale tra gli altri suoi empj errori soste- neva, che bisognasse obbligare tutti i Fedeli alla circoncisione, e a quanto prescriveva la Legge: che Gesù, e Cristo erano due persone, l’una umana, l’altra divina: e che in Gesù aveva patito l’uomo, ma non il Cristo, il quale come nel Giordano in figura di Colomba era disceso in lui, così lo abbandonò su la Croce, rimontando al Cielo senza punto soffrire. In costui si raffigurano gli eretici. (S. 410) Das Oratorium endet mit einem Glaubensbekenntnis der Discepoli di Giovanni. Dass die Tradition der geistlichen Musikdramen in italienischer Sprache vom Kai- serhof auf weitere Bereiche des öffentlichen Lebens übergreift, illustriert das Bei- spiel von Pasquinis Il martirio di San Giovanni Nepomuceno. Componimento per mu- 700 Zeno verweist zu Beginn seines Textes auf die gleichnamige Tragödie von Giovanni Granelli aus dem Jahr 1731.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich