Seite - 418 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 418 -
Text der Seite - 418 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich418
Weiters zu nennen sind 1732 Sedecia,700 1734 San Pietro in Cesarea mit wörtlichen
Zitaten aus den Evangelien und deren Nachweis in den Randglossen, 1735 Gesu pre-
sentato nel tempio, die alle von Antonio Caldara vertont werden, sowie 1737 Ezechia
mit der Musik von Giovanni Bononcini. Insgesamt sind für die Oratorien Zenos
narrativ gestaltete Stoffe aus dem Alten Testament charakteristisch, welche deutliche
Anspielungen auf philosophische Ideen der Aufklärung und auf die moralischen In-
halte eines Fürstenspiegels erlauben. Lediglich ein Alterswerk, nämlich die 1733 mit
der Musik von Caldara gespielte Gerusalemme convertita. Azione sacra per musica, setzt
sich von diesen Gestaltungselementen ab. Darin aktualisiert der Historiker Zeno auf
seine Art die allegorischen Konstellationen aus der Tradition von Minato, indem er
die Stadt selbst als Person auftreten lässt:
GERUSALEMME, sedente sopra le sue ruine dopo la distruzione fattane da Tito e
da’ Romani. In lei si rappresentano que’ Giudei, che si sono convertiti alla Fede di Gesù
Cristo; e la Chiesa di Gerusalemme, donde uscirono XX. e più santi Vescovi, che tennero
quella Sede. (S. 410)
In dramatischen Gesprächen mit dem Evangelisten Johannes und dem Ge-
schichtsschreiber Flavius Josephus bespricht die Stadt ihren Wechsel zum wahren
Glauben, welchem sich die unbelehrbaren orthodoxen Juden, vertreten in der Per-
son von Cerinto, dessen Irrglaube schon im Personenverzeichnis beschrieben wird,
widersetzen:
CERINTO, eretico, e capo de’ Cerintiani, il quale tra gli altri suoi empj errori soste-
neva, che bisognasse obbligare tutti i Fedeli alla circoncisione, e a quanto prescriveva la
Legge: che Gesù, e Cristo erano due persone, l’una umana, l’altra divina: e che in Gesù
aveva patito l’uomo, ma non il Cristo, il quale come nel Giordano in figura di Colomba
era disceso in lui, così lo abbandonò su la Croce, rimontando al Cielo senza punto soffrire.
In costui si raffigurano gli eretici. (S. 410)
Das Oratorium endet mit einem Glaubensbekenntnis der Discepoli di Giovanni.
Dass die Tradition der geistlichen Musikdramen in italienischer Sprache vom Kai-
serhof auf weitere Bereiche des öffentlichen Lebens übergreift, illustriert das Bei-
spiel von Pasquinis Il martirio di San Giovanni Nepomuceno. Componimento per mu-
700 Zeno verweist zu Beginn seines Textes auf die gleichnamige Tragödie von Giovanni Granelli aus dem
Jahr 1731.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549