Page - 424 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 424 -
Text of the Page - 424 -
Die italienische Aufklärung in
Österreich424
Archeo principe di Tebe, mandata dagli Ateniesi in ostaggio a Minosse) sowie einer
dramatischen Liebeskette (Piritoo, famoso amico di Teseo e amante di Carilda – Ca-
rilda, una delle nobili sette donzelle mandate in tributo a Creta, amante non corri-
sposta di Teseo – Teseo, figlio di Egeo re di Atene, amante di Arianna) verbunden.
Das an spektakulären Schauplätzen (4. Akt: Atrio di colonnati illuminati e trasparenti
in tempo di notte davanti all’ingresso del Laberinto, che si vedrà tutto attorniato
da cancelli di ferro. – 5. Akt: Orrida sotterranea che serve di carcere alle vittime
già estratte per darsi al Minotauto) ablaufende Drama endet mit dem atemberau-
benden Kampf des Titelhelden gegen Tauride (figlio di Vulcano e general dell’armi
di Creta). Die Pausen zwischen den Akten werden ausgeschmückt durch die Inter-
mezzi Galantina e Pampalugo, in welchen sich die Demaskierungen der männlichen
Hauptperson in einem Liebesduett auflösen, sowie dem Ballo di Ciclopi seguaci di Tau-
ride und dem Ballo di Custodi del Laberinto con faci in mano.
Am 1. Oktober 1715 wird in einer Antekammer der Favorita Pariatis nur hand-
schriftlich überliefertes Orfeo ed Euridice. Componimento da camera per musica (ÖNB
Mus. Hs. 17.231) in der Vertonung von Fux vermutlich in konzertanter Form ge-
spielt. Die Handlung beginnt nach dem Tod Euridices mit Orfeos Aufbruch in die
Unterwelt, bietet als Variante die Eifersucht Proserpinas auf die Liebe der beiden
Titelfiguren und endet mit der außergewöhnlichen Gewährung von Orfeos Bitte
zur Feier des Geburtstages von Karl VI. Der ebenfalls im Schlusschor angekündigte
Thronfolger (Erzherzog Leopold, *1716) wird allerdings bereits kurze Zeit nach sei-
ner Geburt sterben. Das Werk wird 1728 in Graz anlässlich der Erbhuldigung für
den Kaiser wiederholt.
Am 19. November 1715 wird um fünf Uhr nachmittags im großen Saal des obe-
ren Stocks der Hofburg Pariatis La più bella. Festa teatrale per musica in einem Akt mit
der Musik von Reinhardt dargeboten. In diesem mythologischen Maskenfest strei-
ten die Göttinnen Venere, Giunone und Pallade vor Apollo, Marte und Mercurio
darum, welche von ihnen die meisten Vorzüge besitzt und erkennen den höchsten
Preis der Tugenden schließlich der Kaiserin zu.
Am 11. Februar 1716 wird als Faschingsoper Pariatis Il finto Policare. Tragicom-
media per musica in drei Akten mit der Musik von F. B. Conti und Matteis in sechs
Bühnenbildern von Ferd. Galli Bibiena mit zwei Balletteinlagen von Levassori und
einer von Phillibois aufgeführt. Diese erste Tragicommedia Pariatis für Wien, die
sich stark an seiner 1707 in Venedig gespielten Anfitrione inspiriert, bietet gemäß der
alten Tradition des venezianischen Librettos eine Aufspaltung in die ernste Ebene
der Führungspersonen an einem antiken Hof (Dorimaco tiranno in Messenia – Po-
licare legittimo principe di essa) und der komischen Ebene ihrer Diener (Turbone,
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549