Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 448 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 448 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 448 -

Image of the Page - 448 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 448 -

Die italienische Aufklärung in Österreich448 und Farnace von Lucchini, beide mit der Musik von Vivaldi, Salvis Il marito giocatore e la moglie bacchettona. Intermezzi per musica in der Vertonung von Giuseppe Maria Orlandini, das 1685 in Venedig erstmals aufgeführte Musikdrama Penelope la casta von Matteo Noris (1640–1714) mit unbekannter Musik, Gli amori delusi. Favola pa- storale und das musikalische Rätselspiel Il ritorno del figlio con l’abito più approvato mit der Musik von Francesco Mancini, Matteo Lucchini und Antonio Bioni geboten werden. Durch die Verpflichtung von Metastasio als Poeta cesareo ändern sich die Verhält- nisse grundlegend, weil sein internationaler Ruhm eine Zurücksetzung der noch wirkenden Hofdichter aus der vorhergehenden Generation bewirkt, deren Aufträge nun quantitativ und qualitativ deutlich abnehmen. Neben einem einzigen Werk von Zeno, Enone. Dramma per musica, das ursprünglich für den Geburtstag der Kaise- rin am 28. August 1730 einstudiert,755 dann aber wegen des Todes der Mutter von Kaiserin-Witwe Amalie Wilhelmine am 12. August 1730 auf 1734756 verschoben wird, kommen vor allem Pasquinis Libretti noch mit einer gewissen Regelmäßigkeit zur Aufführung: La generosità di Artaserse con Temistocle. Festa di camera per musica (1. Oktober 1731, Musik von Reutter; in ÖNB Mus. Hs. 17.970), Livia. Festa teatrale per musica (19. November 1731, Musik von Caldara), Alessandro il Grande. Festa di camera per musica (1. Oktober 1732, Musik von Reutter; ÖNB Mus. Hs. 17.972), Ze- nobia. Festa teatrale per musica (19. November 1732, Musik von Reutter), Clelia. Festa teatrale per musica (19. November 1733, Musik von Ignazio Conti), La liberalità di Numa Pompilio. Servizio di camera (1. Oktober 1735, Musik von I. Conti; ÖNB Mus. Hs. 17.245), La speranza assicurata. Serenata per musica (13. Mai 1736 in Laxenburg zum Geburtstag von Maria Theresia, Musik von Reutter) und Diana vendicata. Festa teatrale per musica (25. November 1736, Musik von Reutter). Insgesamt geht die exklusive Stellung des Hofes im Bereich des Musiktheaters schrittweise zurück, sticht nun jedoch durch ihre Qualität aus den immer weitere Verbreitung findenden Produktionen dieser vorwiegend auf italienischen Libretti basierenden Form des Unterhaltungstheaters heraus. Die zunehmende Bestel- lung von Pächtern für den Betrieb auch der vom Hof finanzierten Bühnen sowie die Gründung ähnlicher Institutionen bescheidenerer Dimension durch kleinere Höfe oder Städte macht aus den bis in die ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts prestigeorientierten Schauspielen mit der erklärten Absicht der Selbstdarstellung 755 Vgl. Otto G. Schindler: Vom böhmischen Schneider zum Impresario des Kaisers. Johann Wolfgang Haymerle, Metastasios erster ,Opera-Meister zu Wien‘. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Th. Hil- scher (Hg.): Pietro Metastasio – uomo universale (1698–1782). Wien 2000, S. 73–114; hier S. 87. 756 Am 28. August 1734 abends im Theater der Favorita mit der Musik von Caldara und Matteis.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich