Page - 453 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 453 -
Text of the Page - 453 -
453Pietro
Metastasio – der Hofdichter als Monument
derben Szenen mit Personen niedrigen Standes sehr schätzte (man denke an die
Rolle des Momo in Il pomo d’oro).764
Diese Gestaltungsweise widerspricht nur scheinbar der an die französische Tragö-
die gestellten Anforderung der Wahrscheinlichkeit (vraisemblance), denn das dort
ausgearbeitete Konzept sieht auch eine Trennung in die Träger einer Aussage (inter-
locuteurs) und in Hilfsfiguren (figurants) vor. Jene Akteure, die trotz ihres niedrigen
Standes inhaltliche Aussagen in gehobener Sprache formulieren, erweisen sich in der
Regel als verkleidete oder unerkannte Vertreter der Führungsschicht. Die Emotiona-
lität der Figuren wird damit von der sprachlichen Vielfältigkeit auf die musikalische
Ausgestaltung des Gesagten verlagert, was auch die große Attraktivität von Metas-
tasios Libretti bei den zeitgenössischen Komponisten erklärt. Die bewusst zurück-
haltende Stilistik des Textes erlaubt darüber hinaus eine umso intensivere visuelle
Ausgestaltung. Wie Metastasio selbst bezüglich der Vertonung von Attilio Regolo an
Hasse am 20. Oktober 1749 schreibt: „Or tocca a voi, non meno eccellente artefice
che perfetto amico, l’abbigliare con tal maestria i miei personaggi che, se non da’ tratti
del volto, dagli ornamenti almeno e dalle vesti siano distintamente riconosciuti.“765
Der erste indirekte Kontakt mit Wien ergibt sich für den jungen Metastasio in
Form eines Auftragswerkes für die Hochzeit von Antonio Pignatelli mit Anna Fran-
cesca Pinelli am 30. Mai 1721 in Neapel, wofür auf Anregung der Schwester des
Bräutigams, Maria von Althann, Hofdame der Kaiserin Elisabeth Christine, Endimi-
one. Azione teatrale mit der Musik eines Unbekannten gewählt wird. Der Autor plat-
ziert in einer Replik von Amore gegen Ende des Textes geschickt die geographischen
Verbindungen zwischen Spanien, Neapel und Wien:
Io vinsi il cor guerriero
Del giovinetto ibero
Che, del mio foco acceso,
Dove il Vesévo ardente
Al fiero Alcionéo preme la fronte,
Due pupille serene
In fin dall’Istro a vagheggiar ne viene. (Bd. 2, S. 88)
764 Hilscher: Antike Mythologie und Habsburgischer Tugendkodex, S. 68.
765 Pietro Metastasio: Tutte le opere. Hg. von Bruno Brunelli. 5 Bände. Mailand 1947–54, Band 3, S. 430f.;
die Werke Metastasios werden, wenn nicht anders angegeben, mit Band und Seitenzahl aus die-
ser Ausgabe zitiert. Vgl. auch die Ausgaben der Oratori sacri von Sabrina Stroppa (Venedig 1996), der
Drammi per musica von Anna Laura Bellina (3 Bände. Venedig 2002–04) und der Poesie von Rosa Necchi
(Mailand 2009).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549