Page - 477 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 477 -
Text of the Page - 477 -
477Pietro
Metastasio – der Hofdichter als Monument
Bemerkenswert scheint, dass in der von dieser Arie einer der Hauptpersonen und ei-
nem Chor umrahmten Licenza das Brautpaar nicht mehr – wie zuvor immer üblich
– mit den Namen, sondern nur mehr als „eccelsi sposi“ angesprochen wird. Das
Werk wird weitere drei Mal gespielt, darunter am 25. Januar 1744 in der letzten
Vorstellung im großen Hoftheater vor dessen endgültiger Schließung. L’Ipermestra
wird 1761 in Salzburg mit der Musik von Eberlin und in der Vertonung von Galuppi
1764 in Prag gespielt, wo bereits 1731 Ipermestra. Drama per musica von Antonio
Salvi (1664–1724) mit der Musik von Antonio Costantini dargeboten worden ist, das
vermutlich auch in Graz 1736 zur Aufführung kommt.
Ebenfalls 1744 wird Metastasios Kantate La danza in der Vertonung von Bonno
erstmals bei Hof gesungen, am 5. Mai 1755 in Laxenburg mit der Musik von Gluck
und Joseph Starzer (1726–87) wieder aufgenommen und am 30. Mai 1756 wiederholt.
Darauf folgen erst nach fünf Jahren Pause798 die ungewöhnlich kurzen Kantaten Au-
gurio di felicità (1749) und La rispettosa tenerezza (1750) zum Namenstag der Kaiserin,
beide mit der Musik von Reutter in Schönbrunn. 1751 knüpft Metastasio mit Il re
pastore. Dramma per musica in drei Akten mit der Musik von Bonno im Schlosstheater
Schönbrunn an frühere Dimensionen und Themen seiner Fürstenspiegel an: „Nel Re
pastore si può avvertire con speciale chiarezza l’intento pedagogico e insieme la fiducia
nell’effetto parenetico dello ‚spettacolo della virtù‘.“799 Das Werk wird 1752 in Prag
und mit der Musik von Gluck am 8. Dezember 1756 in Wien wieder gespielt, bevor
1774 Mozart eine Bearbeitung des Librettos für München vertont.
Die von Venedig (und dort vor allem von Carlo Goldoni) ausgehende Begei-
sterung für exotische Musikdramen beeinflusst auch Metastasios Schaffen, der sich
mit L’eroe cinese. Dramma per musica in drei Akten mit der Musik von Bonno am 13.
Mai 1752 in Schönbrunn und mit Le Cinesi. Componimento drammatico in der Ver-
tonung von Gluck im September 1754 im Theater von Schloßhof in Niederöster-
reich dieser Tendenz anschließt. Es häufen sich jedoch in diesen Jahren zunehmend
die kurzen Gelegenheitslibretti wie Il Ciclope (1754), Il tributo di rispetto e d’amore
(mit der Musik von Reutter zum Geburtstag des Kaisers am 8. Dezember 1754),
La gara (mit der Musik von Reutter im November 1755 nach der Geburt von Erz-
herzogin Maria Antonia), sowie am 8. Dezember 1755 L’innocenza giustificata, eine
Zusammenstellung von Passagen aus Metastasios Werken durch Giacomo Durazzo
798 1744 schreibt Metastasio für den Hof von Dresden Antigono. Dramma per musica, das 1744 mit der Musik
von Paolo Scalabrini in Prag aufgeführt wird.
799 Sala Di Felice: Zeno, Metastasio e il teatro di corte, S. 551; vgl. auch die zahlreichen Bezüge zu Muratoris
Abhandlung Della pubblica felicità (1749) und Fénelons Roman Les aventures de Télémaque (1699).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549