Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 484 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 484 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 484 -

Image of the Page - 484 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 484 -

Die italienische Aufklärung in Österreich484 Io cantarlo! Ah, no, perdono: I miei pari atti non sono Tanto peso a sostener. (Bd. 2, S. 913) Der auf Französisch verfasste Dank von Maria Theresia fällt wohl unfreiwillg ambivalent aus, wenn sie ihren ehemaligen Meister als noch gut erhalten und zum Ruhm seiner Dienstgeber beitragend würdigt: „La promptitude de la surprise m’est d’autant plus agréable que je vois mon ancien maître parfaitement conservé, qui fait la gloire de notre siècle, et plus encore de ceux à qui il s’est voué.“814 Gewiss ist dies kein repräsentativer Aspekt von Metastasios Schaffen, sondern ein Produkt des zum eigenen Denkmal gewordenen Hofdichters, dessen literarischer Ruhm von vielen italienischen Zeitgenossen als in diametralem Gegensatz zu seiner servilen Position bei Hof stehend gesehen wird. Das stellt auch den Hauptgrund für die Verachtung von Vittorio Alfieri dar, der in Epoca terza – Giovinezza seiner Vita im Rahmen der Schilderung seiner Reise durch Österreich 1769 für die schon oben erwähnten Leseabende von Metastasio im Kreis seiner Freunde wenig Verständnis zeigt. Das heftige Ausmaß seines jugendlichen Hohnes, von dem er sich später etwas distanziert, äußert sich allein in den herablassenden Formulierungen, die er wählt: Si aggiunga, che io avendo veduto il Metastasio a Schoenbrunn nei giardini im- periali fare a Maria Teresa la genuflessioncella di uso, con una faccia sì servil- mente lieta e adulatoria, ed io giovenilmente plutarchizzando, mi esagerava tal- mente il vero in astratto, che io non avrei consentito mai di contrarre né amicizia né familiarità con una Musa appigionata o venduta all’autorità despotica da me sì caldamente abborrita.815 Pietro Metastasio stirbt am 12. April 1782 in Wien und hinterlässt der Familie Marti- nez das beträchtliche Vermögen von 130.000 Gulden.816 Den kulturhistorisch bedeu- tendsten Teil seines Nachlasses macht jedoch seine selbst für das so eifrig korrespon- dierende 18. Jahrhundert außergewöhnlich umfangreiche Briefsammlung aus, die eine der wertvollsten Quellen nicht nur für seine Lebensgeschichte, sondern insge- samt für die Literatur- und Musikgeschichte seiner Zeit darstellt.817 Sein Leichnam 814 Zitiert nach der Ausgabe Brunelli, Bd. 2, S. 1330. 815 Alfieri: Vita, S. 128f. 816 Landau: Die italienische Literatur, S. 68. 817 Zu den Problemen bezüglich der Edition dieser Briefe vgl. Björn R. Tammen: ‚Formare un nuovo origi- nale.‘ Anmerkungen zur Korrespondenz Pietro Metastasios. In: Die Musikforschung 59.2 (2006), S. 107– 133.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich