Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 494 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 494 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 494 -

Image of the Page - 494 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 494 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik494 Rambaldo di Collalto, der ihn mit Metastasio bekannt macht, mit dem Florio wäh- rend seines Aufenthaltes in der Kaiserstadt persönlichen Umgang pflegt und später in brieflichem Kontakt bleibt. Ab 1736 hält sich Florio erneut in Italien, zunächst in Rom, dann im Veneto auf, um erst 1759 wieder kurz nach Wien zurück zu keh- ren, weil ihn die Kaiserin zum Kämmerer ernennt. Diese offizielle Funktion und seine poetische Verehrung für das Herrscherhaus tragen ihm in der Folge bei den zunehmend nationalistischen italienischen Intellektuellen herbe Kritik und völlige Missachtung in den Werken der Literaturgeschichte ein. Die Spezialität von Florio, der 1767 in Wien einen Sammelband seiner Stanze veröffentlicht, sind panegyrische Gelegenheitsgedichte anläßlich öffentlicher Ereignisse wie Hochzeiten (Per le nozze della serenissima arciduchessa Marianna d’Austria, Infanta di Spagna. Canti due. Wien 1744. – Per le felicissime nozze delle LL. RR. AA. l’arciduca Giuseppe d’Austria e la prin- cipessa Isabella di Borbone. Canti due. Wien 1760. – In occasione delle nozze dell’arciduca Leopoldo d’Austria e dell’infanta Maria Luisa di Borbon, celebrate in Inspruck. Canzone. Wien 1765), aber auch der Studienreform, für die Metastasio das Deckenfresko in der Aula der Universität konzipiert (Per lo ristabilimento delle scienze e la riforma degli studj fatta nell’università di Vienna da Maria Teresia. Canzone.Wien 1753). Den Schlusspunkt in der italienischen Tradition der Enkomiastik am Wiener Hof setzt der aus Parma stammende Jesuit Clemente Bondi (1742–1821), der in Italien So- nette auf die Herrschaft von Maria Theresia, auf den Regierungsantritt von Joseph II. 1765 und 1790 auf die Vermählung von Erzherzog Franz (1768–1835), dem späteren Kaiser Franz II., mit Maria Teresa von Bourbon-Neapel (1772–1807) verfasst. 1796 wird Bondi von dem vor Napoleon aus seinem Herzogtum Modena flüchtenden Erz- herzog Ferdinand (1754–1806) und seiner Frau Maria Beatrice d’Este (1750–1829) zunächst nach Brünn, dann nach Wiener Neustadt und schließlich nach Wien mit- genommen. Hier macht sich Bondi als Übersetzer klassischer Texte (z.B. Le Georgiche di Virgilio. Tradotte in versi italiani da Clemente Bondi. Vienna 1800) einen Namen und bekleidet ab 1810 als letzter Italiener die Stellung des Poeta cesareo in Wien. Die zwischen Metastasio und Bondi berufenen Hofdichter wirken beinahe aus- schließlich im Bereich der Librettistik und verfassen im Auftrag des Hofes, adeli- ger Gönner aber auch einzelner Komponisten Textvorlagen für musiktheatralische Werke. Mit unterschiedlichen Titeln bedacht, sind diese Personen wohl mehr als Au- toren für die angesehenen Wiener Bühnen, allen voran das Theater nächst der Burg, zu sehen, denn als Hofdichter im eigentlichen Sinn. Dazu gehört z.B. Giampietro Tagliazucchi (1716–68), der in seiner extrem kur- zen Zeit als Kaiserlicher Theaterdichter am 26. Juli 1750 mit Euridice. Favola pasto- rale in der Vertonung verschiedener Komponisten in Wien sein einziges Werk zur
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich