Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 528 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 528 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 528 -

Image of the Page - 528 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 528 -

Von der Spätaufklärung zur Frühromantik528 Direktor er bis 1795 ist. Brambillas wissenschaftliche Publikationen erscheinen in der Regel auf Deutsch in Wien und in der italienischen Version in Mailand.923 Le- diglich sein Discorso per la morte dell’Augusto Giuseppe II Recitato in lingua tedesca wird 1790 auch auf Italienisch in Wien gedruckt. Offensichtlich findet auf dem Gebiet der Medizin ein reger Austausch zwischen den Institutionen der Hauptstadt bzw. den dort wirkenden Personen und jenen aus der Lombardei statt, wie einige Publikationen auf Italienisch in Wien bzw. Über- setzungen deutscher Abhandlungen ins Italienische, welche in Österreich gedruckt werden, illustrieren: die Dissertazioni medico-chirurgico-pratiche estratte dagli atti della R. I. Accademia Gioseffina (Wien 1790) von Luigi Careno (1766–1810), die Lettera intorno ad un nuovo forceps d’ostetrica (Wien 1794) und die Ricerche per facilitare il ca- teterismo e la estrazione della cateratta (Wien 1795) von Giovanni Gereme Santerelli einerseits, sowie die Introduzione all’arte della levatrice, dalla tedesca nell’italiana favella recata […} da Gianmichele de Menghin (Innsbruck 1768) von Heinrich Johann Ne- pomuk von Crantz (1722–97), die Istruzione medico-pratica ad uso dei Chirurghi civili e militari dei paesi austriaco-germanici; trasportata dal Tedesco da Bartolommeo Battisti di S. Gorgio (Innsbruck 1777) von Anton von Störck (1731–1803) und die in mehreren Sprachen gleichzeitig erscheinende Descrizione del nuovo rimedio curativo e preservativo contro la peste, presentemente usato con felicissimo successo nello spedale di Sant’Antonio in Smirne, raccolta in quella città (Wien 1797) von Leopold von Berchtold (1759–1809) andererseits. Neben diesen Vertretern der Reformbewegung in den wissenschaftlichen Diszip- linen betätigen sich auch einige politische Aktivisten aus Italien in Österreich, deren Schriften aber selten hier veröffentlicht werden. Zu den wenigen Ausnahmen zählen die Betrachtung La superbia nazionale sposta nella sua nudità a filosofi italiani (Wien 1791) von Giannambrogio Biffi da Mezzago sowie die im französischen Original (De la liberté et de l’égalité des hommes et des citoyens avec des considérations sur quelques nouveaux dogmes politiques. Wien 1792) und in ihren italienischen Übersetzungen weit verbreitete Abhandlung Della libertà e dell’eguaglianza degli uomini, e dei citta- dini colle considerazioni sopra alcuni nuovi drami politici (Wien 1793) von Sebastiano d’Ayala (1744–1817). Der aus Sizilien stammende und im Jesuitenorden erzogene Autor erwägt darin die Möglichkeiten einer Übertragung des Systems der parla- mentarischen Monarchie nach englischem Muster auf Österreich, wo er ab 1776 als Botschafter der Republik Ragusa lebt. Mit Metastasio befreundet sowie von Kanzler Kaunitz-Rietberg und seiner Schwester Maria Antonia von Questenberg-Kaunitz 923 Das betrifft sogar sein Regolamento per la Cesarea Accademia Chirurgica di Vienna (Mailand 1786).
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich