Page - 543 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Image of the Page - 543 -
Text of the Page - 543 -
543Übersetzungen
in das Deutsche
Auf beeindruckende Weise zeigt Alberto Martino in Die italienische Literatur im
deutschen Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns
Bibliographie (Amsterdam 1994), dass sowohl die völlig unzureichende Erfassung
von (musik)dramatischer Literatur als auch die offenkundige Fehleinschätzung der
Übersetzungstätigkeit am Wiener Kaiserhof ein verzerrtes Bild der Verhältnisse er-
geben. Zu den bei Hausmann nur punktuell erfassten Übertragungen von Libretti950
fügt Martino insgesamt 619 Ergänzungen aus Handschriften und Drucken hinzu,
welche die Verteilung der Gattungen innerhalb der übersetzten Texte in ein anderes
Licht rückt:
Die Schöne Literatur beträgt jetzt 45,92%, während sich das religiöse Schrift-
tum auf 22,82% beläuft. […] Diese statistischen Werte widerlegen Hausmanns
Feststellung, „daß in Frankreich wesentlich mehr Werke der ‚Schönen Litera-
tur‘, in Deutschland mehr theologische und historische Schriften als im jeweili-
gen Nachbarland übersetzt wurden.“ Sie stehen aber auch im Gegensatz zu den
gängigen Vorstellungen der Buchhandelsgeschichte und der Literatursoziologie
über das erdrückende Übergewicht des religiösen Schrifttums und die (quanti-
tative) Bedeutungslosigkeit der Schönen Literatur in der Buchproduktion des
16. und 17. Jahrhunderts (aber auch der ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts).
(S. 364f.)
Diesen Feststellungen entsprechen sowohl die Produktion italienischer Literatur
in Österreich, wie aus den oben analysierten Daten zu den Drucken ersichtlich ist,
als auch Art und Umfang der Übersetzungstätigkeit in Wien. Die Übertragungen
der am Kaiserhof in den verschiedensten musikdramatischen Darbietungen zur An-
wendung kommenden Libretti erfolgt bis auf wenige Ausnahmen systematisch in
parallelen Drucken, die ebenso wie die Originale vor allem der Dokumentation des
jeweiligen Programms dienen. Sie tragen die zum Ausdruck gebrachten Botschaften
an Personenkreise weiter, die dem Ereignis selbst nicht bewohnen können, darüber
aber mit geneigtem oder rivalisierendem Interesse informiert werden wollen.
Die im 18. Jahrhundert in synoptischen Drucken mit dem Originaltext und der
deutschen Übersetzung veröffentlichten Libretti erfüllen den wesentlich praktische-
ren Zweck, einem oft des Italienischen nicht kundigen Publikum in einem öffent-
lichen Theater den Besuch einer italienischen Oper zu ermöglichen. Sowohl ihre
950 So z.B. unter den Nummern 0335–0349 einige in Wien übersetzte Titel von Donato Cupeda, unter 0372
La Caduta di Baiazetto imperatore de Turchi in Prag, sowie unter 0700–0769 eine große Anzahl der Titel
von Nicolò Minato.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die italienische Literatur in Österreich
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1797
- Volume
- I
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 780
- Keywords
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549