Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 689 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 689 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 689 -

Image of the Page - 689 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 689 -

689Bibliographie reichische Adelskultur im 17. Jahrhundert. In: Paolo Chiarini / Herbert Zeman (Hg.): Österreich-Italien auf der Suche nach der gemeinsamen Vergangenheit. Italia-Austria alla ricerca del passato comune. Rom 1995, S. 267–303. Chegai, Andrea: L’esilio di Metastasio. Forma e riforma dello spettacolo d’opera fra Sette- e Ottocento. Florenz 2000. Chiarini, Gioachino (Hg.): Novelle italiane. Il Quattrocento. Milano 1982, S. 127–237. Cicero, Marcus Tullius : Pro Archia Poeta. Ein Zeugnis für den Kampf des Geistes um seine Anerkennung. Hg., übers. und erl. von Helmuth und Karl Vretska. Darmstadt 21988. Clemencic, René: Gli Imperatori compositori. In: Carlo de Incontrera / Birgit Schneider (Hg.): Danubio. Una civiltà musicale. Vol. 2: Austria. Monfalcone 1992, S. 151–171. Coreth, Anna : Pietas Austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Ös- terreich. München 1959 (Wien 21982). Costa, Gustavo: Il risveglio dell’attenzione alla cultura italiana. In: Luciano Formisano (Hg.): La letteratura italiana fuori d’Italia. = Enrico Malato (Hg.): Storia della lettera- tura italiana, Bd. XII. Rom, S. 529–577. Cotticelli, Francesco / Otto G. Schindler: Per la storia della Commedia dell’Arte: “Il Basi- lisco del Bernagasso”. In: Franco Carmelo Greco (Hg.): I percorsi della scena: Cultura e comunicazione del teatro nell’Europa del Settecento. Neapel 2001, S. 13–342. Cremer, Folkhard: Kindlichait, Junglichait, Mandlichait, Tewrlichait. Eine Untersuchung zur Bild-Text-Redaktion des Autobiographieprojektes Kaiser Maximilians I. und zur Einordnung der Erziehungsgeschichte des Weisskunig. Egelsbach 1995. Crescimbeni, Giovan Mario: Commentarii intorno alla sua Istoria della Volgar Lingua. Bd. III. Rom 1702. Croce, Benedetto: Saggi sulla letteratura italiana del Seicento. Bari 1911. Croce, Benedetto: Storia dell’età barocca in Italia. Bari 1929. Cugnoni, Giuseppe (Hg.): Aeneae Silvii Piccolomini Senensis […] opera inedita. (Reale Accademia dei Lincei, Ser. 3a: Memorie della Classe di scienze morali, storiche e filo- logiche, 8) Rom 1883, S. 234–299. Culatelli, Giorgio / Maria Lieber / Heinz Thoma / Edoardo Tortarolo (Hg.): Gelehr- samkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Letterati, erudizione e società scientifiche negli spazi italiani e tedeschi del ’700. Tübingen 1999. Dahms, Sibylle: Die Rezeption italienischer Tanzkunst an den Höfen Europas mit beson- derer Berücksichtigung Österreichs. In: Brigitte Winklehner (Hg.): Italienisch-europä- ische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock. Tübingen 1991, S. 37–43. D’Antuono, Nancy L. : Il teatro in musica tra fonti spagnole e commedia dell’Arte. In: Alessandro Lattanzi / Paologiovanni Maione (Hg.): Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Settecento. Neapel 2003, S. 213–235. De Bin, Umberto: Leopoldo I imperatore e la sua corte nella letteratura italiana. Triest 1910.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich