Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text of the Page - 30 -

30 KAPITEL1. VORFAHREN Regimes eigenständigen Position aufbringen konnte. Unter diesenGesichtspunkten wird seineMeldung bei der Reichswehr aus dem damaligenKontext heraus voll verständlich. Sie erfolgteaus einer ehrenhaftenEinstellung im durchdiegegen seinEngagement ent- standenenMachtstrukturen eng gestecktenRahmen der verbleibendenMöglichkeiten und entzieht sich einer nachträglichen kritischen Beurteilung aus heutiger Sicht. Das sei zudemmitdemHinweis illustriert,daßaneinemheutigenEintritt indieBundeswehrauch nichts Anrüchiges gefunden werden kann, obwohl deren künftiges Verhalten ja genauso wenig prognostizierbar ist, wie das derReichswehr imJahr 1935 prognostizierbarwar. NSDAPMitgliedschaft Gleichwohl war Hans Bibel dann doch auchMitglied bei gleichmehreren nationalsozia- listischen Organisationen geworden. Als Mitglied des Bayerischen Lehrervereins (BLV) wurde er wie alle dessen Mitglieder am 1.9.1933 in den Nationalsozialistischen Lehrer- bund (NSLB) automatisch überführt,67 den es dann bis 1945 gab.68 Vom NSLB war schon auf S.24 im Zusammenhangmit dessen Angriff gegen die Redaktion der DJZ die Rede. ImKontextdesNSLBwurdeHansBibel abOktober1933auchMitglieddesOpfer- rings, offenbar einermit demNSLB assoziiertenWohlfahrtseinrichtung.69 Zudemwar er vom1.5.1934bis1945PflichtmitgliedderNationalsozialistischenVolkswohlfahrt (NSV),70 möglicherweise weil diese sich auch der Familien- und Jugendfürsorge widmete, was für den Dienst eines Volksschullehrers eine funktionelle Bedeutung gehabt haben konnte.71 67Erklärung vom26.9.1935, Personalakt, aaO. Fußnote 6. DasAufnahmedatumwirdua. durchdieMitgliederkarteikarte bestätigt, die imBundesarchiv,Abteilung DeutschesReich, in derAkte unter der SignaturR 9361 II / 73232 vorliegt. Durch eineVereinbarung vom22.6.1934wurde der BLVab 1.7.1934 innerhalb desNSLBals Abteilung Wirtschaft und Recht imNSLB, Bayerischer Lehrerverein e.V. geführt (siehe dazu S.317 in: J. Guth- mann,DerBayerischeLehrer- undLehrerinnenverein,München, 1961)undgenau sobezeichnet ihnHans Bibel in dieser Erklärung. Auch imFragebogen vom8.2.1947 für dasMilitaryGovernment ofGermany, ebendort 80ff, fügt er die Bemerkung hinzu: Nach Überführung des BLV . Bzgl. der Überführung des BLVsiehezB.auchhttps://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistischer_Lehrerbund,Zugriff3.10.2015. 68DerNSLBwurde am 21.4.1929 in Hof gegründet. Siehe dazu S.191 in: Thomas Schörner, Paul Ge- org Herrmann Familienforscher und NSLB-Funktionär, Blätter für fränkische Familienkunde, Hrsg. Gesellschaft für Familienforschung inFranken, Bd. 38, 189 202, 2015. 69Fragebogen zur politischenBeurteilung, 25.5.1938, BundesarchivAkte, aaO. Fußnote 67. Unter dem Begriff Opferring gab es auch eine damit nicht zu verwechselnde, der NS- DAP nahestehende Einrichtung zur Beschaffung von Geldmitteln für diese Partei. Siehe zB. http://images.library.wisc.edu/History/EFacs/GerRecon/GesetzBefreiung/reference/history.gesetz- befreiung.i0061.pdf, Zugriff 3.10.2015. 70FragebogenzurPolitischenBeurteilung,BundesarchivAkte,aaO.Fußnote67,Fragebogenv.8.2.1947, Personalakt, aaO. Fußnote 6 sowieMeldebogen vom24.4.1946, Spruchkammerakte, aaO. Fußnote 61. 71Wie raffiniert dieNazis etwa ab1938dann sogar schondieKindergartenkinder dogmatisierten, zeigt das in der NSV verwendete Hitler-Kult Motto: Händchen falten, Köpfchen senken immer an den
back to the  book Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Title
Reflexionen vor Reflexen
Subtitle
Memoiren eines Forschers
Author
L. Wolfgang Bibel
Publisher
Cuviller Verlag Göttingen
Location
Göttingen
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-SA 4.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
464
Category
Biographien

Table of contents

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen